Andere Microsoft Office Produkte
Sie können in JAWS 6.0 fast allen HTML Elementen, auf die Sie mit TAB im Internet Explorer, America Online und in HTML Dokumenten springen können, eigene Textbezeichnungen zuweisen. Diese Elemente beinhalten Textlinks, Grafiklinks, Formularfelder und Schalter. Sie können auch Abbildungen auf Webseiten beschriften. JAWS liest diese benutzerdefinierten Beschriftungen anstelle des kennzeichnenden Textes, den Webdesigner den Elementen zugewiesen haben. Außerdem verwendet JAWS benutzerdefinierte Beschriftungen, um Elemente zu identifizieren, wenn diese in Listen auftauchen, zum Beispiel in der Liste der Formularfelder, die mit JAWS TASTE+F5 geöffnet wird. Sie verwenden diese Funktion zur Anpassung von Elementen auf Webseiten, um die Seitenavigation zu vereinfachen, die Ausführlichkeit zu verringern und um fehlerhafte und schlecht beschriftete Elemente zu korrigieren. Definieren Sie die Beschriftungen für komplexe Webformulare oder Anwendungen neu, so dass die Namen sinnvoll und selbsterklärend sind. Gestalten Sie Webseiten um, so dass Links und Grafiken mehr Informationen liefern können und Ihnen dabei helfen, sich besser zu orientieren und schneller zu navigieren. Die Funktion Benutzerdefinierte Beschriftungen eröffnet ganz neue Wege, Webseiten zu lesen.
Diese Funktion lässt sich auch in Microsoft Word und Adobe Acrobat/Reader verwenden, um Formularfeldern neue Beschriftungen zuzufügen. Sie können ein gesamtes Formular anpassen, so dass es Ihren persönlichen Vorstellungen entspricht. Das Beschriften von Formularfeldern in den oben genannten Programmen funktioniert genauso wie das Beschriften von HTML Elementen.
Sie beschriften das aktuelle Formularfeld, den HTML Link oder die HTML Abbildung folgendermaßen:
Geben Sie dann die Beschriftung für das Element ein und drücken Sie EINGABE, um sie zu speichern. Die benutzerdefinierte Beschriftung bleibt bestehen, selbst wenn Sie das Dokument schließen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut öffnen. Verwenden Sie die Optionen "Benutzerdefinierte Beschriftung löschen" und "Alle Benutzerdefinierten Beschriftungen löschen" im Dialog JAWS Manager starten (JAWS TASTE+F2), wenn Sie Ihre eigenen Beschriftungen wieder entfernen möchten.
Da die benutzerdefinierten Beschriftungen in .jsi Dateien gespeichert werden, können Sie diese mithilfe des Konfigurationsverpackers mit anderen JAWS Anwendern austauschen. Den Konfigurationsverpacker starten Sie mit JAWS TASTE+F2, wählen dann "Konfigurationsverpacker" und drücken EINGABE. Ihre benutzerdefinierten Beschriftungen werden in einer Datei zusammengefasst, die den gleichen Namen wie die Webseiten-Domäne (z. B. www.freedomscientific.com) oder der Dokumentname hat. Weitere Informationen darüber, wie Sie dieses Programm anwenden können, finden Sie im Hilfemenü des Konfigurationsverpackers.
JAWS enthält jetzt eine Demoversion des FSReaders, das neue DAISY Leseprogramm von Freedom Scientific. DAISY steht für Digital Accessible Information System. DAISY Bücher verfügen über erweiterte Navigationsfunktionen und können sowohl Audio- als auch Textversionen kombinieren. Die FSReader Demo kann nur DAISY Bücher lesen, die von Freedom Scientific erstellt wurden, wie zum Beispiel das Was ist neu? in JAWS 6.0 und das JAWS Grundlagentraining. Die Vollversion des FSReaders kann alle DAISY Bücher lesen.
Die FSReader Demo wird automatisch bei der JAWS Installation mit installiert. Sie starten die FSReader Demo, indem Sie die Verknüpfung auf Ihrem Desktop aktivieren. Sie können auch das Startmenü öffnen, dann den JAWS 6.0 Ordner, und FSReader Demo auswählen. Weitere Informationen über den FSReader finden Sie in der Hilfe für das Programm. Markieren Sie das DAISY Buch "FSGettingStarted" und drücken Sie EINGABE.
Das JAWS Grundlagentraining und Was ist neu? befinden sich jetzt auf der Programm-CD und stehen jetzt in dem digitalen Format DAISY (Digital Accessible Information System) zur Verfügung. Da dieses Trainingsmaterial in einem digitalen (oder elektronischen) Format vorliegt, ist die Navigation zwischen den Buchkapiteln oder anderen digitalen Dokumenten viel einfacher als bei Audiokassetten oder CDs. Sie wählen aus, ob das Trainingsmaterial während der JAWS Installation mit installiert werden soll. Das Trainingsmaterial wird in den Ordner Training\Deu (im JAWS Ordner) installiert. Sie lesen und hören das Trainingsmaterial mit der kostenlosen FSReader Demoversion des DAISY Readers. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Grundlagentraining.
Hinweis: Wenn Sie JAWS von der Freedom Scientific Website heruntergeladen haben, können Sie das Grundlagentraining nicht installieren.
JAWS 6.0 ist schneller und intuitiver als alle früheren Versionen. Das Navigieren durch große Dokumente ist schneller und leichter. JAWS hat seine Leistungsfähigkeit beim Lesen von komplexen Websites verbessert.
Mit der Funktion Querlesen können Sie schnell lange Dokumente überfliegen, indem immer nur der erste Teil jedes Absatzes gelesen wird. Sie starten das Querlesen in einem Dokument mit STRG+JAWS TASTE+PFEIL RUNTER. Standardmäßig liest JAWS die erste Zeile jedes Absatzes, aber Sie können auch festlegen, dass stattdessen der erste Satz in jedem Absatz gelesen wird oder Ihre eigenen Regeln zu Querlesen erstellen. Die Einstellungen für das Querlesen ändern Sie mit STRG+UMSCHALT+JAWS TASTE+PFEIL RUNTER.
Sie können diese Funktion auch nutzten, um Absätze quer zu lesen, die bestimmte Wörter und Ausdrücke enthalten. Um dies zu tun, erstellen Sie Textregeln, die Sie speichern können, um sie dann später erneut anzuwenden. Um Textregeln zu erstellen, zu speichern und anzuwenden, drücken Sie STRG+UMSCHALT+JAWS TASTE+PFEIL RUNTER.
Hinweis: JAWS 6.10 kann jetzt eine Zusammenfassung des aktuellen Dokuments erstellen. Lesen Sie dazu Was ist neu in JAWS 6.10?.
Ein Listenfeld ist ein Bereich in einem Fenster oder einem Dialog, der ein oder mehrere Elemente, wie zum Beispiel Dateien oder Ordner, enthält. Das Listenfeld besteht in der Regel aus mehreren Spalten, die Informationen über das jeweilige Listenelement enthalten. Sie verwenden die Funktion Listenfelder anpassen, um festzulegen, wie JAWS Sie mit Informationen über diese Spalten und Elemente versorgen soll. Diese Funktion kann:
Sie können jetzt STRG+JAWS TASTE+1 bis 0 auf der oberen Ziffernreihe drücken, um die Inhalte der ersten zehn Spalten in Listenansichten zu lesen. STRG+JAWS TASTE+1 liest die erste Spalte in einer Listenansicht, STRG+JAWS TASTE+2 liest die zweite Spalte und so weiter. Dieser Befehl liest nur das Element in der aktuell markierten Reihe, aber nicht alle Elemente in der entsprechenden Spalte der Listenansicht.
Programme verwenden häufig Fortschrittsbalken, um den Status eines Vorgangs anzuzeigen, wie zum Beispiel bei einer Installation. Sie legen im Dialog Benutzeroptionen des Konfigurationsmanagers fest, wie häufig JAWS den Status von Fortschrittsbalken während eines Vorgangs melden soll. Sie können sich den Namen und den Status eines Fortschrittsbalkens jederzeit mit JAWS TASTE+TAB ansagen lassen.
Mehrere Auswahlschalter in den Gruppenfeldern des Dialogs Textbearbeitung sind in Ausklapplisten geändert worden. Weitere Informationen darüber finden Sie unter Der Dialog Textbearbeitung.
Wenn Sie einen Eintrag im Wörterbuchmanager hinzufügen oder verändern, müssen Sie nicht mehr den Schalter Erweitert aktivieren, um einen Sound hinzuzufügen oder um die Sprache für das aktuelle Wort zu verändern. Diese Optionen stehen nun in den Dialogen Wörterbucheinträge hinzufügen/verändern zur Verfügung. Mit dem Schalter Sound auswählen weisen Sie einem Wort einen Sound zu, und in der Sprachenliste wählen Sie aus, welche Sprache JAWS verwenden soll, um das Wort zu lesen.
JAWS zeigt nun an, wenn Sie in einem Dokument auf eine neue Zeile treffen. Sie können im Sprach- und Soundmanager eine Stimme oder einen Sound auswählen, mit dem JAWS die neue Zeile melden soll. Im Dialog Textbearbeitung legen Sie fest, wann JAWS eine neue Zeile melden soll. Das Schema Korrekturlesen, das in JAWS enthalten ist, verwendet jetzt die Sounddatei Clay Pot Lid.wav, um neue Zeilen zu melden.
Aktivieren Sie im Dialog Tastaturoptionen im Konfigurationsmanager das Kontrollfeld Bildschirm-Tastaturen einschalten, wenn Sie eine Bildschirm-Tastatur mit JAWS verwenden möchten. Ist diese Option ausgeschaltet, kann es sein, dass einige Programme, wie zum Beispiel ShortKeys™, nicht mehr ordnungsgemäß laufen.
Das satz- oder absatzweise Lesen in Eingabefenstern, um zum Beispiel Outlook Nachrichten zu schreiben, wurde verbessert. In diesen Fenstern ist jetzt die satz- oder absatzweise Navigation viel schneller und fehlerfreier. JAWS spricht nicht länger zusätzlichen Text, wenn der Befehl satz- oder absatzweises Alles lesen ausgeführt wird, oder wenn satz- und absatzweise gelesen wird. Außerdem werden beim Lesen keine Links mehr unbeabsichtigt geöffnet.
Während der Installation fragt JAWS nicht mehr, ob Sie Ihre Einstellungen von einer früheren Version übernehmen möchten. Sie können Ihre Einstellungen jedoch übernehmen, indem Sie Einstellungen übernehmen im JAWS Menü Hilfsprogramme aufrufen.
Sie starten den Konfigurationsverpacker nun im Dialog JAWS Manager starten (JAWS TASTE+F2). Sie starten ihn mit JAWS TASTE+F2, wählen dann "Konfigurationsverpacker" und drücken EINGABE. Weitere Informationen darüber, wie Sie dieses Programm anwenden können, finden Sie im Hilfemenü des Konfigurationsverpackers.
Das Auffinden von Eingabeaufforderungen für kombinierte Eingabefelder in Visual Basic Anwendungen wurde in JAWS verbessert.
Sie können JAWS starten, indem Sie einen Befehl in den Dialog Ausführen eingeben. Drücken Sie die WINDOWSTASTE+U, geben Sie "JAWS6" (ohne Anführungszeichen) ein und drücken Sie EINGABE. Sie können JAWS 5.0 oder JAWS 5.10 starten, indem Sie "JAWS5" oder "JAWS51" stattdessen eingeben.
Der /all Kommandozeilenparameter sollte nicht länger für Netzwerkinstallationen verwendet werden. Dieser Parameter installiert JAWS als Einzelprogramm mit allen Sprachausgaben und Braillezeilentreibern. Dies erlaubt die Auswahl aller Geräte, die auf Arbeitsstationen genutzt werden. Der /serverwithspeech Schalter installiert das JAWS Netzwerk mit allen Sprachausgaben und Braillezeilentreibern. Die Sprachausgabe steht allen Anwendern, sowohl auf den Arbeitsplätzen als auch auf dem Server, zur Verfügung. Der /remote Schalter ermöglicht die JAWS Installation auf einem Server von einem anderen Ort aus, während man sich in einer Terminalsitzung befindet. Wenn Sie diesen Schalter betätigen, dann installiert das Setup die JAWS Grafiktreiber nicht in die primäre Treiberkette des Computers. Außerdem handelt es sich um eine nicht sprechende Installation, JAWS startet nicht automatisch nach Abschluss der Installation, und Sie werden nicht gefragt, ob Sie JAWS automatisch starten möchten . Weitere Informationen über diese Installationsoptionen finden Sie unter Kommandozeilenparameter.
Sie können Ihre Einstellungen überschreiben und JAWS nur mit den Standard Werkseinstellungen starten. Um dies zu tun, drücken Sie WINDOWSTASTE+U, geben "JAWS6 /default" ein und drücken EINGABE. Alle Veränderungen, die Sie an den Benutzereinstellungen vornehmen, werden nicht im Benutzerordner gespeichert.
In Windows XP wird ein Fehlerbericht erzeugt, wenn JAWS versagt oder ein anderweitiger schwerer Fehler auftritt. Sie können nun den Schalter Fehlerbericht senden aktivieren, um diese Fehlermeldung an Freedom Scientific zu schicken, so dass wir den Fehler genauer untersuchen können.
JAWS liest jetzt die Inhalte von MS DOS Fenstern automatisch.
Sie können JAWS 6.0 auch über Remote-Terminalsitzungen mit Citrix MetaFrame und Microsoft Terminal Services nutzen. JAWS versorgt die Benutzer von Arbeitsplatzcomputern mit Sprach- und Braillezugriff auf die Umgebung der Terminalsitzung. Sie können auch Gräte wie Braillezeilen und Hardwaresynthesizer verwenden. Sie müssen nur JAWS auf den Server- und Arbeitsplatzcomputern installieren und eine entsprechende Autorisierung für Ihre Lizenz erwerben.
Hinweis: Die Funktion Remote-Zugriff steht nur für JAWS Professional Lizenzen zur Verfügung, die den Internet Lizenz Manager (ILM) zur Autorisierung einsetzen. Die Quella Version von JAWS können Sie in Terminalsitzungen nicht einsetzen. Der Remote-Zugriff muss separat erworben werden.
Beim JAWS Start wird ermittelt, ob ein Dongle am Computer angeschlossen ist oder nicht. Wenn ein Dongle vorhanden ist, verwendet JAWS die Funktionen und Informationen der Dongle-Lizenz, um JAWS zu autorisieren. Ist kein Dongle angeschlossen, dann sucht JAWS nach den Lizenzinformationen auf dem Computer. Das Hilfsprogramm Donglebetrachter zeigt die Lizenzinformationen des aktuell an den Computer angeschlossenen Dongles an.
Mit dieser neuen Funktion können Sie die Autorisierungsmethode, die für Sie am geeignetsten ist, auswählen, ohne unterschiedliche Softwareversionen installieren oder verschiedene Programm-CDs anfordern zu müssen. Dongle werden separat verkauft oder als zusätzliche JAWS Option.
Tipp: Die optionale Dongle Autorisierung steht nur für JAWS Lizenzen zur Verfügung, die den Internet Lizenz Manager (ILM) zur Autorisierung einsetzen. Sie können einen Dongle nicht zur Autorisierung einer JAWS Quella Version verwenden.
Es stehen nun drei neue Optionen im Dialog JAWS Manager starten zur Verfügung, der mit JAWS TASTE+F2 aufgerufen wird: Brailleoptionen anpassen, Listenansichten anpassen und Querlesen.
Wenn Sie sich an Ihrem Computer anmelden müssen, dann können Sie mit JAWS im Windows Dialog Anmelden navigieren, sofern das Kontrollfeld JAWS automatisch starten aktiviert ist. JAWS verwendet jetzt die Spracheinstellungen der letzten Person, die sich am Computer angemeldet hat, während Sie sich in diesem Dialog befinden.
JAWS 6.0 hat die Verwaltung für Einstellungsdateien und Anpassungen verändert. So wie Windows den Ordner "Eigene Dateien" für jeden Benutzer im Computer oder Server einrichtet, verfügt jetzt auch jeder JAWS Anwender über sein eigenes Profil. Diese Profile enthalten die benutzerdefinierten Konfigurationsdateien, Wörterbuchdateien, Skripts, Grafikdateien, Schemata, Stimmeneinstellungen und andere Einstellungen. Dadurch können verschiedene Anwender auf dem gleichen System JAWS auf völlig andere Art einrichten und laufen lassen.
Zusätzlich zu diesen benutzerdefinierten Profilen richtet JAWS auch gemeinsame Profile ein. JAWS verwendet die Einstellungen in diesen gemeinsamen Profile immer dann, wenn der Anwender keine eigenen Einstellungen festgelegt hat. Die gemeinsamen Profile ermöglichen Netzwerkadministratoren, eine Basiskonfiguration für JAWS nach den Bedürfnissen des Netzwerk-Benutzers einzurichten.
Mithilfe von Benutzer- und Gemeinsamen Profilen kann JAWS besser mit Citrix MetaFrames und Terminal Servern zusammenarbeiten. Jeder Anwender, der remote mit dem Server verbindet, verwendet seine eigenen benutzerdefinierten Einstellungen, ohne die gemeinsamen Einstellungen oder die Einstellungen der anderen Anwender zu überschreiben. Diese benutzerdefinierten Einstellungen sind die gleichen, die der Anwender verwendet, wenn JAWS auf einem lokalen System eingesetzt wird. Das bedeutet, dass ein Benutzer JAWS nicht neu konfigurieren muss, wenn er in einer Terminalsitzung arbeitet.
JAWS speichert Ihre Wörterbuchdateien in Dokumente und Einstellungen\BenutzerName\Anwendungsdaten\Freedom Scientific\JAWS\6.0\Settings\Deu. Die gemeinsamen Profile befinden sich in Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Freedom Scientific\JAWS\6.0\Settings\Deu. Im Benutzerordner befinden sich keine Einstellungsdateien, bis der Benutzer eine eigene Konfiguration erstellt und gespeichert hat. Diese benutzerdefinierten Einstellungen überschreiben alle gleichen Einstellungen, die im gemeinsamen Profil festgelegt wurden.
Diese JAWS Version beinhaltet die Microsoft DCM (Display Chaining Manager) Unterstützung für Videoadapter mit mehrfachen Bildschirmen. JAWS ist jetzt stabiler, wenn es auf Computern mit mehreren Bildschirmen eingesetzt wird. Wenn Sie andere Software einsetzen, die Microsoft DCM beinhaltet, dann sollten Sie die Hersteller über die Kompatibilität ihrer Software mit diesen neueren Komponenten befragen.
Standardmäßig installiert das Setup JAWS 6.0 nach C:\Programme\Freedom Scientific\JAWS\6.0. Die JAWS benutzerbezogenen Einstellungsdateien werden an einem anderen Ort gespeichert, als die Programmdateien und die gemeinsamen Einstellungen (siehe Benutzerdefinierte und Gemeinsame Profile). Die Autorisierungsdateien werden in C:\Programme\Freedom Scientific\Activator und C:\Programme\Freedom Scientific\Authorization gespeichert. Die Treiber von PAC Mate und Focus Braillezeilen werden in C:\Programme\Freedom Scientific\Shared\Braille gespeichert.
JAWS 6.0 hat die Brailleunterstützung ausgeweitet. Es sind neue Braillefunktionen wie Automatisches Weiterbewegen und Braille Blitzmeldungen hinzugekommen. Zusätzlich stehen weitere Brailleoptionen zur Verfügung, wie zum Beispiel das Unterdrücken von Großzeichen und eine erweiterte Auswahl von benutzerdefinierten und automatischen Methoden zum Weiterbewegen. Sie werden bemerken, dass die Brailleausgabe jetzt viel klarer, verlässlicher und informativer ist, wodurch Sie in die Lage versetzt werden, JAWS komplett ohne Sprachausgabe bedienen zu können.
Automatisches Weiterbewegen ist ein neuer Lesemodus in JAWS 6.0, ähnlich wie Alles lesen für den Brailleleser. Die Braillezeile wird automatisch in einer benutzerdefinierten Geschwindigkeit durch ein gesamtes Dokument weiterbewegt, überspringt automatisch leere Bereiche und Leerzeichen. Sie können die Geschwindigkeit während des Lesens erhöhen oder verringern, rückwärts oder vorwärts springen (mit den Navigationstasten auf der Zeile), oder den Modus beenden, indem Sie eine Routingtaste drücken (oder den Anwendungsfokus verändern). Die Geschwindigkeit beim Weiterbewegen ist von 500 bis 20.000 Millisekunden (1000 Millisekunden = 1 Sekunde) einstellbar. Standardmäßig bewegt die Zeile alle 5000 Millisekunden weiter.
Sie können die Zeitspanne (in Millisekunden) festlegen, die JAWS warten soll, bevor die Braillezeile weiterbewegt wird, wenn Sie im automatischen Modus lesen. Sie haben die Wahl von 500 bis 20.000 Millisekunden. Weitere Informationen finden Sie unter Dialog Brailleoptionen.
JAWS 6.0 weist die Befehle für das automatische Weiterbewegen allen Freedom Scientific Braillezeilen und Notizgeräten zu. Informationen über das Starten des automatischen Weiterbewegens erhalten Sie in den Hilfethemen Ihrer Freedom Scientific Braillezeile oder Ihres Notizgerätes.
Braille Blitzmeldungen sind kurze Beschreibungen, die auf Ihrer Braillezeile ein paar Sekunden lang erscheinen. Diese Meldungen beinhalten die Startbenachrichtigungen von Anwendungen, Fehlermeldungen, Hilfe-Sprechblasen, JAWS Meldungen, Smart-Hilfe-Infos, Statusinformationen und Information, die vom Benutzer angefordert werden.
Braille Blitzmeldungen erscheinen nach einer kurzen Zeitspanne automatisch, aber Sie können sie jederzeit verschwinden lassen, indem Sie eine Cursorroutingtaste drücken. Wenn Sie mehr Zeit benötigen, die Meldung zu lesen, drücken Sie auf Ihrer Braillezeile die Navigationstaste, um die Meldung länger anzuzeigen.
Wenn Sie den Strukturierten Modus eingeschaltet haben und Aktiv folgt Braille ausgeschaltet haben, schaltet JAWS in den Flächenmodus um, sobald der Braillecursor vom Steuerelement im Fokus wegbewegt wird. Dadurch erhält man eine genaue Widerspiegelung der Bildschirminformationen. Sobald der Braillecursor auf das Steuerelement im Fokus zurück bewegt wird, schaltet JAWS in den strukturierten Modus zurück.
In der Kurzschrift zeigt JAWS Großbuchstaben an, indem das PUNKT 6 Zeichen vorangestellt wird. Wenn Sie dieses Kontrollfeld aktivieren, dann verwendet JAWS die Großbuchstabenanzeige nicht, um Platz auf Ihrer Braillezeile zu sparen. Weitere Informationen finden Sie unter Dialog Brailleoptionen.
Der Sprachausgabemodus wurde in den Modus Sprachverlauf geändert.
Die Informationen, die JAWS in Statuszellen anzeigt, sind geändert worden. Wenn Ihre Braillezeile über fünf Statuszellen verfügt, zeigen die Zellen 1 bis 3 Ihre horizontale (x-Achse) Pixelposition (wenn Sie einen Bildschirmcursor verwenden), die Zeilennummer (wenn Sie den virtuellen Cursor verwenden) und/oder die Indexnummer des Sprachverlaufs (wenn Sie den Sprachverlaufsmodus verwenden) an. Die vierte Zelle meldet den aktiven Cursor: PC Cursor (p), Virtueller Cursor (v), JAWS Cursor (j), Unsichtbarer Cursor (i) oder Braillecursor (b). Die fünfte Zelle meldet den aktiven Braillemodus: Fläche (l), Strukturiert (s), Sprachverlauf (x) oder Attribut (i).
Wenn Ihre Braillezeile über vier Statuszellen verfügt, zeigt JAWS die gleichen Informationen an, meldet aber nicht den aktiven Braillemodus. Wenn Ihre Braillezeile über zwei oder drei Statuszellen verfügt, zeigt JAWS nur den aktiven Cursor und den aktiven Braillemodus in den Statuszellen an.
Es gibt jetzt mehr benutzerdefinierte Optionen zum Weiterbewegen der Braillezeile. Weitere Informationen finden Sie unter Dialog Brailleoptionen.
Es gibt jetzt mehr Optionen zum automatischen Weiterbewegen (bisher "Positionieren"). Weitere Informationen finden Sie unter Dialog Brailleoptionen.
Die Option "An Braille ankoppeln" wurde umbenannt in Aktiv folgt Braille und beinhaltet jetzt eine erweiterte Funktionalität. Wenn Sie dieses Kontrollfeld im Dialog Brailleoptionen aktivieren, wird der aktive Cursor zusammen mit dem Braillecursor verschoben, sobald Sie die Braillezeile weiterbewegen. Da der Braillecursor den aktiven Cursor verschiebt, kann er nur in Bildschirmbereiche gelangen, die der aktive Cursor erreichen kann.
JAWS synchronisiert Braille mit Sprache auf Webseiten ordnungsgemäß.
JAWS 6.0 liefert die komplette Unterstützung der neuen Generation der Focus Braillezeilen - Focus 40 und 80.
Alva hat einen neuen Brailletreiber (Version 3.1.0.0) herausgebracht, der eine Anzahl von Vorkommnissen in Windows XP und JAWS berücksichtigt. Der Treiber beinhaltet die MPO Braille Terminalunterstützung, so dass Sie zwischen einer Alva Braillezeile und Ihrem MPO schalten können, ohne neue Treiber installieren zu müssen. Dieser Treiber ist Bestandteil von JAWS 6.0, die Treiberversion 3.1.0.0 ist jedoch herausgegeben und kann vertrieben werden oder von www.alva-bv.nl heruntergeladen werden.
Sie können folgende Schnelltasten zur Navigation verwenden, wenn Sie im Internet Explorer lesen:
Tipp: Wenn Sie UMSCHALT gedrückt halten, während Sie diese Tasten drücken, bewegt JAWS auf das vorherige Element zurück. Wenn Sie zusätzlich STRG+JAWS TASTE gedrückt halten, während Sie eine dieser Tasten drücken, erhalten Sie eine Liste dieser Elemente auf der Seite.
Beschreibung |
Kurztaste |
---|---|
Nächster Anchor |
A |
Nächste Ausklappliste |
C |
Nächstes Eingabefeld |
E |
Nächster Listeneintrag |
I |
Nächster Auswahlschalter |
R |
Nächstes Kontrollfeld |
X |
Nächste Abteilung |
Z |
Nächstes Element |
UMSCHALT+KLEINER ALS |
Vorheriges Element |
UMSCHALT+GRÖSSER ALS |
Hinweis: Die Tastenkombination zum Springen auf das nächste und vorherige Element hat sich von E und UMSCHALT+E in UMSCHALT+KLEINER ALS und UMSCHALT+GRÖSSER ALS geändert. Die Taste E springt nun in das nächste Eingabefeld.
Wenn Sie STRG+JAWS TASTE gedrückt halten und eine der verschiedenen Navigationsschnelltasten drücken, zeigt JAWS jetzt eine Liste jener Elemente auf der aktuellen Seite an. Sie können dann einen Eintrag mit den Pfeiltasten markieren und EINGABE drücken, um darauf zu springen. Sie können sich Listen von folgenden Elementen anzeigen lassen:
Element |
Tastenkombination |
---|---|
Tasten |
JAWS TASTE+STRG+B |
Ausklappliste |
JAWS TASTE+STRG+C |
Eingabefeld |
JAWS TASTE+STRG+E |
Listen |
JAWS TASTE+STRG+L |
Grafiken |
JAWS TASTE+STRG+G |
Absätze |
JAWS TASTE+STRG+P |
Zitate |
JAWS TASTE+STRG+Q |
Auswahlschalter |
JAWS TASTE+STRG+R |
Tabellen |
JAWS TASTE+STRG+T |
Kontrollfelder |
JAWS TASTE+STRG+X |
Abteilungen |
JAWS TASTE+STRG+Z |
Wenn Sie JAWS TASTE+F3 drücken, haben Sie nun die Auswahl von verschiedenen Listen, die Informationen über verschiedene Elemente auf der aktuellen Seite enthalten. Dabei handelt es sich um den gleichen Typ Listen, die zur Verfügung stehen, wenn Sie STRG+JAWS TASTE und eine Navigationsschnelltaste drücken, und wenn Sie JAWS TASTE+F5, F6, F7 oder F9 drücken.
Sobald Sie sich in einer Tabelle befinden, drücken Sie WINDOWSTASTE+KOMMA, um die Inhalte der aktuellen Reihe zu lesen. Drücken Sie WINDOWSTASTE+PUNKT, um die Inhalte der aktuellen Spalte zu lesen.
JAWS unterstützt nun die Methode, Datenzellen an Überschriften mit dem SCOPE Attribut zu koppeln. Wenn Überschriften und Datenzellen vom SCOPE Attribut mit SCOPE="col", SCOPE="row", SCOPE="colgroup" oder SCOPE="rowgroup" verbunden werden, dann kann JAWS die Überschriften korrekt identifizieren.
Sobald Sie mit TAB in eine Tabelle mit einem Tabstopp springen, unabhängig davon, warum sich der Tabstopp in der Tabelle befindet, liest JAWS die Tabellenüberschrift, den Inhalt der ersten Zelle und ihre Koordinaten.
Wenn Sie den Befehl JAWS Suchen verwenden, um das nächste oder vorherige Vorkommen eines Wortes zu finden (STRG+JAWS TASTE+F3), springt JAWS jetzt an den Anfang der Seite zurück, wenn Sie über das letzte Element dieses Typs gesprungen sind. Wenn Sie UMSCHALT drücken, um rückwärts durch die Seite zu suchen, umbricht JAWS das Seitenende stattdessen.
Das Verhalten von JAWS auf Websites, die mit animierten Grafiken versehen sind, wurde erheblich verbessert. In früheren Versionen haben bestimmte Sites das JAWS Verhalten negativ beeinflusst. JAWS arbeitet jetzt zufriedenstellend, selbst auf Websites, die mit sehr vielen Grafiken versehen sind.
In Outlook 2003 verwendet JAWS jetzt MSAA (Microsoft Active Accessibility) Informationen, wenn Zeiteinheiten, Termine und Tage im Kalender gelesen werden. Diese Veränderung, zusammen mit verschiedenen anderen nützlichen neuen Funktionen, verbessert das Lesen und Verwalten Ihres Outlook 2003 Kalenders erheblich. Es ist nun sehr einfach, Termine und Zeiten im Kalender zu überprüfen und zusätzliche Termininformationen wie zum Beispiel den Besprechungsort und Notizen zu lesen.
Wenn Sie sich mit TAB und UMSCHALT+TAB durch Termine bewegen, meldet JAWS jetzt die aktuelle Ansicht, das Datum und die Zeitzone. JAWS liest den Namen des gesamten Termins, selbst wenn er nicht auf dem Bildschirm erscheint. JAWS meldet auch den Terminbeginn und -ende, sofern der Termin länger als 30 Minuten in Anspruch nimmt. Wenn Sie außerdem einen Termin markieren und EINGABE zum Öffnen drücken, springt JAWS in das Eingabefeld, das dazugehörige Notizen enthält, so dass Sie diese schnell überfliegen können. Wenn Sie das Terminfeld verlassen, meldet JAWS die aktuelle Ansicht, das Datum und die Zeit.
In den Outlook 2003 Wochen- oder Monatsansichten begrenzt das Navigieren durch den Kalender diese Ansicht, und entfernt unnötige Zeitzonen. JAWS liest zum Beispiel "Fr., Dez. 10, 12:00 bis Sa., Dez. 11, 12:00 " als "Freitag, 10. Dezember bis Samstag, 11. Dezember". In allen Outlook 2003 Ansichten werden die Abkürzungen für Wochentage und Monate nun voll ausgesprochen. JAWS liest jetzt auch Kalenderdaten bestimmter europäischer regionaler Layouts, die nicht den Wochentag im Datumsformat beinhalten.
JAWS liest automatisch jedes ganztägige Ereignis, das für den Tag angesetzt wurde, auf den Sie sich im Kalender bewegen. Wenn es zwei oder mehrere ganztägige Ereignisse für den entsprechenden Tag gibt, dann versieht JAWS jedes Ereignis mit einer Nummer, um die Reihenfolge aufzuzeigen, in der das Ereignis erscheint und um die Ereignisse voneinander zu unterscheiden. In Outlook 2003 benachrichtigt JAWS Sie, wenn der aktuell ausgewählte Termin ein ganztägiges Ereignis ist.
Eine neue Kurztastenhilfe für den Outlook Kalender wurde hinzugefügt, wobei die existierende Hilfe verbessert wurde. Die Bildschirmabhängige Hilfe und die Kurztastenhilfe enthalten nun die richtigen Tastenkombinationen für das aktuell gewählte Tastaturlayout.
Es wurden die Ausgabetypen verändert, so dass relevante JAWS und Kalendermeldungen gesprochen werden, unabhängig von Ihrer Ausführlichkeitsstufe.
Wenn Sie den Ton hören, mit dem eine Erinnerung angezeigt wird, können Sie jetzt JAWS TASTE+WINDOWSTASTE+R drücken, um in das Eingabefeld Erinnerung zu springen. Nachdem Sie die Erinnerung gelesen haben, drücken Sie JAWS TASTE+WINDOWSTASTE+R, um zu Ihrer vorherigen Position zurückzukehren.
JAWS lässt Sie jetzt Benutzerdefinierte Beschriftungen für Formularfelder in Word-Dokumenten erstellen. JAWS liest diese Beschriftung, wenn Sie sich auf das Formularfeld bewegen. Die benutzerdefinierte Beschriftung ersetzt die Bezeichnung, die dem Formularfeld vom Verfasser der Webseite gegeben wurde. Um einem Formularfeld eine benutzerdefinierte Beschriftung zuzufügen, gehen Sie in das Feld und gehen folgendermaßen vor:
Geben Sie dann die Beschriftung für das Element ein und drücken Sie EINGABE, um sie zu speichern. Die benutzerdefinierte Beschriftung bleibt bestehen, selbst wenn Sie das Dokument schließen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut öffnen. Verwenden Sie die Optionen "Benutzerdefinierte Beschriftung löschen" und "Alle Benutzerdefinierten Beschriftungen löschen" im Dialog JAWS Manager starten (JAWS TASTE+F2), wenn Sie Ihre eigenen Beschriftungen wieder entfernen möchten.
Tipp: Sie können auch für PDF Formulare in Adobe Acrobat/Reader benutzerdefinierte Beschriftungen erstellen.
Dokumentverfasser können jetzt zugängliche Tabellen für JAWS in Microsoft Word erstellen, indem Sie einfach Lesezeichen verwenden. Der Verfasser muss während dieses Vorgangs JAWS überhaupt nicht verwenden, da die erforderliche Funktionalität in Word zur Verfügung steht. Diese einzigartige JAWS Funktion ist beispielhaft für die Bildschirmlesetechnologie. Sie erlaubt den Verfassern von Worddokumenten, das Layout und die Organisation von Tabellen direkt an die Bildschirmlesesoftware weiterzugeben, ohne irgendwelche Veränderungen an den JAWS Benutzereinstellungen vornehmen zu müssen. Sobald Verfasser diese Technologie einsetzen, können JAWS Anwender sehr leicht Word Tabellen lesen, ohne vorher mühsam herausfinden zu müssen, wie die Tabelle strukturiert und angeordnet ist.
Alles was ein Verfasser tun muss, ist Lesezeichen mit Namen "Titel", "Reihentitel" und "Spaltentitel" an den Schnittpunkten von Reihen- und Spaltentiteln, in der Titelreihe und/oder der Titelspalte der Tabelle zu platzieren.
Wenn Sie Text markieren und die Schriftgröße mit STRG+LINKE KLAMMER oder RECHTE KLAMMER oder STRG+UMSCHALT+PUNKT oder KOMMA verändern, meldet JAWS jetzt automatisch die Schriftgröße.
JAWS liest jetzt die kombinierten Eingabefelder auf der Word 2003 Symbolleiste Format besser. Die Art des Steuerelements und der Status für die Ausklapplisten Formatvorlage, Schriftart und Schriftgrad werden jetzt besser erkannt.
In den Word Ausführlichkeitsoptionen können Sie jetzt bestimmen, ob Schemata auf alle Dokumente oder nur auf bestimmten Dokumenten angewendet werden sollen. Wenn Sie festlegen, dass Schemata Dokument spezifisch angewendet werden sollen, können Sie für jedes Dokument ein unterschiedliches Schema auswählen. JAWS ordnet das Schema dem Dokument auch dann weiterhin zu, wenn Sie das Dokument schließen oder Word beenden. Sie wählen ein Schema mit ALT+JAWS TASTE+S aus.
Wenn Sie in ein Formularfeld springen, liest JAWS den Hilfetext in der Statusleiste (sofern vorhanden) und weist Sie darauf hin, wenn zusätzlich die F1 Hilfe zur Verfügung steht. Das Menü öffnen Sie mit F1. Sie schalten diese Funktion aus, indem Sie JAWS TASTE+V drücken, "Formularfeld Hilfe" markieren und die LEERTASTE drücken, um "Aus" zu wählen.
Wenn Sie die Erkennung von Formularfeldern in den Word Ausführlichkeitsoptionen ausgeschaltet haben, schaltet JAWS die Feldoptionen wieder ein, sobald Sie ein geschütztes Dokument öffnen, in dem sich Formularfelder befinden.
Wenn Sie mit ALT+UMSCHALT+1 bis 0 Überwachungszellen lesen, meldet JAWS jetzt jeden Reihen- oder Spaltentitel, welcher der Zelle zugeordnet ist, sofern Sie die Option Titel lesen in den Excel Ausführlichkeitsoptionen aktiviert haben.
Sie starten den Diagramm Assistenten in Excel über das Menü Einfügen und den Eintrag Diagramm. Beim ersten Schritt hören Sie jetzt hilfreiche Informationen, sobald Sie sich in der Diagrammtypliste auf den Registerkarten Standardtypen oder Benutzerdefinierte Typen befinden. Wählen Sie in der Liste einen Diagrammtyp aus und drücken Sie dann JAWS TASTE+TAB, damit Sie eine detaillierte Beschreibung des ausgewählten Diagramms hören können. JAWS liest auch hilfreichen statischen Text im Diagramm Assistenten.
Wenn Sie die Textattribute fett, kursiv oder unterstrichen in der Symbolleiste Format vergeben, meldet JAWS jetzt die neuen Attribute. Damit diese Funktion ordnungsgemäß funktionieren kann, müssen Sie den Automatischen Grafikbezeichner (STRG+JAWS TASTE+G) ausführen, um die Excel Grafiken zu beschriften.
Wenn Sie in Excel JAWS TASTE+V drücken und "Überwachungszellen löschen" auswählen, meldet JAWS, wie viele Überwachungszellen sich in der Tabelle befinden. Außerdem erhalten Sie von JAWS eine Bestätigungsmeldung, wenn Sie Überwachungszellen, Titel und aller Definitionen löschen.
Die Befehle zum zellenweisen rauf- und runter Bewegen, die JAWS bisher verwendet hat, erzeugen einen Tastaturkonflikt mit den Tastenkombinationen in Microsoft Access. Wenn Sie sich in einer Tabelle oder Datenblattansicht in Access befinden, dann bewegt ALT+STRG+PFEIL RAUF in die erste Zelle in der aktuellen Spalte. ALT+STRG+PFEIL RUNTER bewegt in die letzte Zelle in der aktuellen Spalte. JAWS bewegt jetzt ordnungsgemäß und spricht den Inhalt und die Koordinaten mit diesen Tastenkombinationen. Die Tastaturhilfe berücksichtigt ebenfalls das korrekte Verhalten dieser Tastenkombinationen.
Wenn Sie STRG+UMSCHALT+D drücken, sobald der Cursor sich auf einem Objekt befindet, meldet JAWS jetzt die Größe des Objekts in Pixel und Zentimeter.
Der Kommandozeilen Skriptkompiler, SCompile, wurde aktualisiert, um die Skriptkompilierung in einem Arbeitsverzeichnis unterzubringen und nicht in JAWS Einstellungsverzeichnissen.
Zusätzlich gibt es ein neues Kommandozeilenargument. Geben Sie "/d" gefolgt von einem optionalen Pfad ein und dann den Dateinamen. JAWS durchsucht das angegebene Verzeichnis oder das aktuelle Arbeitsverzeichnis nach allen notwendigen Dateien. Die daraus resultierende .jsb Datei wird im Suchverzeichnis abgelegt. Wenn das Argument nicht verwendet wird, arbeitet SCompile wie der Skriptmanager. Das bedeutet, es durchsucht die Benutzer- und Gemeinsam genutzten Ordner nach Dateien und legt die .jsb Datei in dem Ordner Benutzereinstellungen ab.
Eine Anzahl neuer Funktionen wurden der Skriptsprache in JAWS 6.0 hinzugefügt. Informationen über diese Funktionen erhalten Sie im FSDN Function Reference Manual. Laden Sie FSDN jetzt herunter.
JAWS 6.0 unterstützt jetzt WordPerfect Version 12.
Formatta bietet Skripts für Filler 6.0 oder höher an. Diese Skripts werden automatisch bei der JAWS Installation mit installiert.
Die Skripts für TaxACT 2003 wurden umbenannt, so dass JAWS diese auch lädt, wenn Sie TaxACT 2004 starten.