Was ist neu im JAWS 5.0 Update?
Lesezeichen
- Im JAWS 5.0 Update wird eine neue Lesezeichen-Funktion
mit Namen Benutzerdefinierte Seitenzusammenfassung eingeführt. Ist diese
Option eingeschaltet, liest JAWS automatisch jedes Lesezeichen
und die dazugehörigen Namen jeder einzelnen HTML-Seite, die Sie besuchen.
Dadurch hören Sie nur noch benutzerdefinierte Informationen über bestimmte
HTML-Seiten, anstatt dass der Befehl Alles lesen beim Öffnen der Seite
gestartet wird. Dies ist auch im besonderen für HTML-Anwendungen hilfreich.
JAWS kann auch nur die Lesezeichen-Informationen im virtuellen
Betrachter anzeigen, sobald Sie die Seite öffnen, zusätzlich zum Lesen.
Dadurch können Sie die Informationen sowohl über die Sprach- als auch
die Brailleausgabe leicht überprüfen. ESCAPE schließt den virtuellen
Betrachter und bringt Sie auf die Seite zurück. Sie können aber auch auf
jedem beliebigen Lesezeichen im virtuellen Betrachter EINGABE drücken,
um auf die entsprechende Position auf der HTML-Seite zu springen. Die
Benutzerdefinierte Seitenzusammenfassung wird im Konfigurationsmanager
(HTML-Optionen) aktiviert, oder Sie aktivieren diese Funktion wahlweise
nur für die von Ihnen gewünschten Seiten mit der Funktion Persönliche
Web-Einstellungen (UMSCHALT+JAWS
TASTE+V), während Sie sich auf einer Web-Seite befinden.
- Die Funktion Lesezeichen verwendet jetzt den korrekten
Pfad in der Netzwerkversion von JAWS.
- Das Hinzufügen von mehr als 12 Lesezeichen hat nicht
mehr zur Folge, dass in der Listenansicht jedes Lesezeichen nur mit dem
ersten Buchstaben gefolgt von Ellipsen angezeigt wird, wenn Sie im Dialogfeld
Lesezeichen STRG+UMSCHALT+K drücken.
- JAWS sieht nun auch nicht mehr Lesezeichen,
die einer einzelnen Seite (oder URL) zugeordnet sind, als Lesezeichen
an, die einer Domäne zugeordnet sind.
- In früheren Versionen wurde immer dann, wenn Sie
Lesezeichen einer URL oder Domino spezifischen Liste hinzugefügt haben,
die andere Datei überschrieben, wodurch Probleme mit URL- und Domino spezifischen
Lesezeichen entstanden. Dies hatte unvorhersehbare Resultate zur Folge,
wenn man versuchte, Lesezeichen zu setzen.
Internet Explorer
- JAWS unterstützt
MathPlayer 2.0 vollständig. Wenn Sie den Math
Inhalt im Internet Explorer lesen möchten, müssen Sie sich MathPlayer
Version 2.0 oder höher herunterladen. Weitere Informationen über den MathPlayer
finden Sie auf www.dessci.com.
- JAWS unterstützt
jetzt Adobe PDF-Dokumente, die in Web-Seiten eingebettet sind. JAWS
ermöglicht den Zugriff auf die Symbolleisten des Dokuments und anderen
Funktionen, so dass Sie sich den Rest der Web-Seite zusammen mit dem PDF-Dokument
ansehen können.
- Die Fehlfunktion, dass JAWS HTML-Optionen
erst nach dem Neustart des Programms zugewiesen hat, ist behoben.
- JAWS liest jetzt
die Tabellenüberschrift und Zusammenfassung, bevor die Spalten- und Reihenanzahl
der Tabelle angesagt wird. Somit können Sie die Tabellen-Navigationstasten
verwenden, sobald Sie sich unter die Zeile mit der Beschreibung der Spalten-
und Reihenanzahl bewegen.
- Wenn eine Tabelle nur über ein Titel-Tag und nicht
über ein Abschluss-Tag verfügt, sieht JAWS die gesamte Tabelle
nicht mehr als Titel an.
- Der Seitenaktualisierungsfilter arbeitet jetzt selbst
dann, wenn JAWS nicht weiss, ob sich die Seite mit dem "http-equiv=refresh"
Keyword aktualisiert. Wenn die Seite erneut geladen wird, und diese Aktion
nicht von JAWS ausgelöst wurde, dann aktualisiert JAWS nicht
den virtuellen Puffer.
- Im .Net Hilfe-System können Sie nun nach Links suchen
und diese aktivieren. JAWS erkennt diese Links nun als anklickbaren
Text.
- Flash-Inhalt wird nicht länger abgeschnitten, wenn
einfach zugängliche Knoten solchen mit einer Struktur folgen, wie zum
Beispiel Listenfelder.
- JAWS findet nun
auch Gruppennamen in nicht-standard HTML-Code.
- JAWS hängt sich
nicht länger auf, wenn Sie die Navigations-Schnelltasten einsetzen, um
auf ein Element zu springen, das von JAWS nicht erkannt wird.
- JAWS kann jetzt
Dialogfelder lesen und navigieren, die erscheinen, wenn Sie einen Favoriten
im Internet Explorer Favoriten Menü auswählen; drücken Sie die APPLIKATIONSTASTE
und wählen Sie Entfernen oder Umbenennen.
- JAWS kann jetzt
HTML Hilfe-Systeme lesen und navigieren, wenn JAWS als Service
unter Windows 2000 mit Service Pack 4 läuft.
- JAWS behandelt
jetzt Kommentare in Skript- und Applet-Tags
ordnungsgemäß. Einige Seiten, bei denen es so schien, als würden große
Textblöcke fehlen, werden nun korrekt gelesen.
- Die Fehlfunktion, bei dem Text für das nächste Element
im virtuellen Dokument unter bestimmten Voraussetzungen auf die gleiche
Zeile gelegt wurde, wie der Tabellenende-String oder der Macromedia-Endstring,
wurde behoben.
- Die Kurztastenhilfe mit STRG+1 bis 0,
um direkt auf Rahmen zu springen, wurde entfernt, da diese Tastenkombinationen
nicht mehr für diesen Zweck verwendet werden. Die Skripts, mit denen Sie
auf Rahmen springen können, stehen immer noch zur Verfügung, so dass Sie
ihnen im Tastaturmanager neue Tastenkombinationen zuweisen können. Außerdem
können Sie immer noch mit M oder UMSCHALT+M zwischen Rahmen
umschalten.
- Lange Beschreibungen für Abbildungen funktionieren
nun einwandfrei.
- STRG+POS1 und ENDE
arbeiten nun korrekt, wenn Sie im Formularmodus Text in Eingabefelder
eingeben.
- Das Drücken von D und UMSCHALT+D, um
auf das nächste oder vorherige unterschiedliche Element auf bestimmten
Webseiten zu springen, bewirkt nicht mehr, dass JAWS nicht mehr
reagiert.
- Schalter in einigen Hilfe-Systemen, wie zum Beispiel
in der MSDN 2001 Library,
arbeiten nun ordnungsgemäß mit JAWS zusammen.
- Zudem sind eine Vielzahl von Problemen, die JAWS
mit einigen Webseiten hatte, gelöst worden.
Braille
- Braillezeilen werden nun aktualisiert, um die neue
Cursorposition anzuzeigen, wenn Sie den Befehl Aktiver bewegt Braille
(PUNKTE 1-4-5) ausführen.
- Das Windows XP Startmenü wird nun korrekt in Braille
erkannt. In früheren Versionen hat JAWS nicht zwischen dem Startmenü
und Standardmenüs unterschieden.
- Der Status von Menüs und Untermenüs wird nun in Braille
angezeigt. Sie können mit der Funktion Strukturierten Modus definieren
festlegen, wie Ihre Braillezeile den Menüstatus anzeigen soll. Um diese
Funktion aufzurufen, öffnen Sie im Konfigurationsmanager Optionen setzen
und wählen Brailleoptionen. Danach drücken Sie ALT+E, um den Schalter
Strukturierten Modus definieren zu aktivieren. Auf der Registerkarte Statuseigenschaften
legen Sie fest, wie der Menüstatus in Braille angezeigt werden soll.
- Da nun der Menüstatus korrekt angezeigt wird, wurden
zusätzliche Braillesymbole, die immer dann erschienen, wenn ein Menü aktiv
war, entfernt, damit der Status nicht mehrfach angezeigt wird. Die konfigurierbaren
Zustände in Braille für Menüs sind: Untermenü (->), aktiviert (<x>),
gegraut (grayed)
und deaktiviert (unavailable).
- JAWS meldet nun
HTML-Attribute (wie zum Beispiel OnClick und OnMouseOver) im Strukturierten
Braille Modus.
- Im Dialogfeld Brailleoptionen Cursoreinstellungen
wurde die Bezeichnung "Punktmuster" dem entsprechenden Eingabefeld
besser zugeordnet. Dadurch wurde ein Problem gelöst, das auftrat, wenn
man Braille im Flächenmodus verwendete. Bisher wurde die Bezeichnung nicht
auf der gleichen Zeile wie der Inhalt des Eingabefeldes angezeigt.
- Zudem wurden verschiedene Probleme, die beim Ausschnittswechsel
auftraten, gelöst .
- Die Braille Statuszellen zeigen nun verlässlich an,
ob sich weiterer Text rechts befindet.
- Braillerouting im Strukturierten Modus arbeitet korrekt
für Links gleicher Seite.
Word
- JAWS liest nun
Text in Office 2003.
- Die Befehle Zeile und Wörter buchstabieren können
nun auch Wörter in der aktuell gewählten Sprache buchstabieren.
- Das Tastaturecho wiederholt Zeichen und/oder Wörter
in der aktuell gewählten Sprache.
- JAWS liest jetzt
die Einträge der Symbolleistenliste, die sich auf der Registerkarte Symbolleisten
im Dialogfeld Anpassen befindet.
-
- Die deutschen Versionen von Microsoft Word stürzen
nicht mehr ab, wenn das Dialogfeld zur Bestätigung des Passwortes für
den Dokument-Schutz erscheint.
- JAWS liest jetzt
die Dialogoptionen ordnungsgemäß, wenn Sie sich mit TAB durch das
Dialogfeld Drucken bewegen.
- Wenn Sie NUM 5 zweimal hintereinander drücken,
liest JAWS die phonetische Entsprechung für die Zeichen in der
richtigen Sprache, sofern die automatische Spracherkennung eingeschaltet
ist.
- JAWS buchstabiert
Wörter in der richtigen Sprache, wenn die automatische Spracherkennung
eingeschaltet ist.
- Der Befehl Zeile buchstabieren liest nicht mehr die
gesamte Tabelle, sondern nur noch die aktuelle Tabellenzelle.
- JAWS TASTE+F8 liefert
hilfreiche Informationen über das Inhaltsverzeichnis des aktuell geöffneten
Dokuments.
- Text, der in Braille während des Arbeitens in Word
Dialogen angezeigt wird, ist nicht mehr so umfangreich.
- JAWS schaltet erwartungsgemäß
die Erweiterte Auswahl (F8) aus.
Front Page 2002 und 2003
- JAWS liest Text-Informationen
auf dem Bildschirm, die in früheren JAWS Versionen nicht gelesen
wurden.
MAGic
- JAWS startet ordnungsgemäß,
wenn MAGic 8.02 oder höher läuft.
Excel
- JAWS liest nun
Text in Office 2003 ordnungsgemäß.
- Das Dialogfeld Neue Webabfrage bewirkt nicht mehr,
dass Excel abstürzt.
- JAWS TASTE+T
liest jetzt den Titel des Chart-Assistenten.
MSN Messenger
- JAWS unterstützt
jetzt MSN Messenger 6.1 in Windows XP und Windows 2000.
- ALT+6 bis 0
kann zum Lesen älterer Nachrichten verwendet werden. Sie können zum Beispiel
mit ALT+7 die siebtletzte Nachricht lesen.
- Mit STRG+UMSCHALT+H springen Sie jetzt in
das Verlaufsfenster.
PowerPoint
- Wenn sich im aktuell ausgewählten Objekt mehrere
Links befinden und Sie STRG+UMSCHALT+EINGABE drücken, dann können
Sie jetzt auswählen, welchen Link Sie aktivieren möchten. Diese Funktion
steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie sich in der Objekt-Ansicht befinden.
- JAWS meldet nun
das ausgewählte Aufzählungs- oder Nummerierungszeichen im Dialogfeld Aufzählung
und Nummerierung.
- JAWS liest jetzt
die Ausklappliste Farbe im Dialogfeld Schrift.
Java Unterstützung
- Die Java Unterstützung wurde in diesem Update weiter
ausgebaut. Sie werden ein verbessertes Zusammenspiel von Java mit JAWS
bemerken. Wir empfehlen, dass Sie JAWS 5.0 mit Java Access Bridge 1.1
oder höher und Java 2 Platform 1.4.1 oder höher einsetzen.
- Der JAWS Cursor kann jetzt auch dazu verwendet
werden, den Bildschirm im Java Anwendungsfenster sowohl bei der Sprach-
als auch bei der Brailleausgabe auszulesen.
- JTextField
mit nur einem Zeichen wird jetzt korrekt angezeigt.
Weitere Problemlösungen
- Das JAWS 5.0 Update enthält viele Verbesserungen,
was die Performance und Stabilität im Internet Explorer, in Microsoft
Office und in Java Anwendungen angeht.
- Wenn Sie den Befehl Alles lesen auf dem Element Alle
Programme in Windows XP ausführen, sagt JAWS nicht länger, "Schalter
Alle Programme".
- Eine Fehlfunktion, die JAWS davon abhielt,
die richtigen Informationen über Hilfe-Sprechblasen und Veränderungen
des Cursors zu liefern, wurde ebenfalls korrigiert.
- JAWS sagt "leer",
wenn Sie den Befehl Zeichen ansagen zum Lesen eines Tab-Zeichens im JAWS
Skript-Manager ausführen.
- JAWS buchstabiert
in Notepad Wörter phonetisch, wenn Sie das Kontrollfeld Immer phonetisch
buchstabieren im Konfigurationsmanager aktivieren.
- Grafiken werden ordnungsgemäß im Sonar
2 Programm erkannt.
- Mehrere Fehlfunktionen, in denen Sie keinen Text
mit dem JAWS Cursor lesen konnten, wurden repariert.
- Der Wörterbuchmanager startet ordnungsgemäß, wenn
Sie im AOL Instant Messenger oder verwandter Software JAWS TASTE+D
drücken.
- Wenn Sie den Befehl Zeile buchstabieren (JAWS
TASTE+PFEIL RAUF zweimal) ausführen, erhöht sich die Sprechgeschwindigkeit
nach dem Lesen der Satzzeichen nicht mehr.
- Wenn Sie den Befehl Alles lesen ausführen, hört JAWS
nicht mehr auf zu lesen, wenn eine Zeile nur ein Wort enthält.
Sprachen
- Sie können jetzt sprachabhängige Satzzeichendefinitionen
festlegen, so dass die Satzzeichensymbole in mehrsprachigen Texten mit
einer mehrsprachigen Sprachausgabe korrekt gelesen werden.
- JAWS verwendet
die richtige Sprache, wenn verschiedene Variationen der deutschen Sprache
gelesen werden.
- Windows produziert nicht mehr den Systemklang "Ding",
wenn Sie Kleinbuchstaben mit Akzenten in bestimmten Sprachen, wie zum
Beispiel Schweizerisch, eingeben.
- Wenn Sie Sprachen umschalten, liest JAWS jetzt
den Fenstertyp und -status
in der richtigen Sprache.
- Deutsche ALT GR
Tastenkombinationen schlagen nicht länger fehl, wenn ALT GR
zuerst losgelassen wird.
- Der ALT+TAB Bildschirm bleibt nicht länger
am oberen Ende des aktiven Fensters stehen, nachdem Sie die ALT
Taste wieder losgelassen haben.
- Die STRG Taste rastet nicht mehr ein, wenn
das Schweizer-Deutsche Tastaturlayout verwendet wird.
Sprach- und Soundmanager
- Wenn ein Schema so erstellt wurde, dass es Farbänderungen
im Text ansagt, meldet JAWS nur die Farbe, die verändert wurde.
JAWS meldet nicht mehr die Farben, die sich nicht verändert haben.
Wenn sich sowohl die Text- als auch die Hintergrundfarbe verändert hat,
meldet JAWS beide neue Farben. Wenn Sich nur die Hintergrundfarbe
verändert hat, meldet JAWS die neue Farbe und sagt dann, "Hintergrund".
- JAWS verfügt nun
über zwei neue Schemata. Das Farb-Schema meldet Farbänderungen im Text,
ansonsten aber keine weiteren Informationen über Schriftart und Attribute.
Das Farb- und Attribut-Schema meldet sowohl Attribut- als auch Farbveränderungen,
allerdings keine Informationen über die Schriftart.
- Mehrere Fehlfunktionen wurden korrigiert, bei denen
die Stimmeneinstellungen nicht mehr auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt
wurden, nachdem die Stimme im Schema Korrekturlesen verändert wurde.
- JAWS verfügt über
ein neues Einrückungs-Schema, das automatisch wirksam wird, sobald Sie
Notepad oder Textpad
aufrufen. Dieses Schema erkennt bis zu acht Leerzeichen wie Tabstopps.
Wenn Sie die Ansage von Einrückungen mit JAWS TASTE+V (oder im
Konfigurationsmanager) einschalten, spricht dieses Schema die Einzüge
in diesen Programmen ordnungsgemäß.
- Sprach- und Sound-Schemata, die Menüleisten, Menüeinträgen
und Strukturansichten zugewiesen sind, arbeiten jetzt einwandfrei.
SAPI 5
- SAPI 5 PC-Cursor- und Tastaturstimmen sprechen jetzt
fehlerlos, wenn nicht-englische Sprachen verwendet werden.
- Unterschiedliche Fehlfunktionen im Zusammenhang mit
der Sprechgeschwindigkeit, der Stimmhöhe und dem Umschalten der Sprecher
zwischen der aktuellen und der Standardeinstellung sind beseitigt worden.
- SAPI 5 ist nun in der Lage, beim Lesen von HTML-Seiten
die Sprache automatisch umzuschalten.
SAPI 4
- Die maximale Anzahl von Sprechern, die von einem
Synthesizer abgerufen werden kann, wurde von 50 auf 99 erhöht, so dass
alle SAPI 4 InfoVox Sprecher eingesetzt werden können. InfoVox verfügt
über 60 Sprecherstimmen.
- Die Erkennung von SAPI 4 Synthesizern ist jetzt im
JAWS Menü Sprache enthalten. Um SAPI 4 Synthesizer in JAWS
einzubinden, öffnen Sie das Menü Sprache, und dann das Untermenü Synthesizer
wechseln. Wählen Sie SAPI 4 und danach den von Ihnen gewünschten Synthesizer.
SAPI 4 Synthesizer lassen sich nicht mehr während der JAWS Installation
hinzufügen, da JAWS diese nun auch nach der Installation findet.
Installation
- Die Datei Symbols.ini wird von JAWS nicht
länger genutzt und wird deinstalliert, wenn Sie auf JAWS 5.0 upgraden.
Skript-Funktionen
- Die Funktion PlaceMarkersEnumerate wurde hinzugefügt.
Diese Funktion zählt alle Lesezeichen (PlaceMarkers)
in einem virtuellen Dokument auf und ruft eine benutzerbezogene Rückruf
Skript-Funktion für jedes Lesezeichen auf. Der Rückruf wird an den Index
des Lesezeichens, den Namen des Lesezeichens und an den Text am Lesezeichen
weitergegeben. Weitere Details finden Sie in Builtin.jsd.
- Die Funktion GetJAWSSettingsDirectory
ist jetzt netzwerkfähig. Persönliche Einstellungen funktionieren nun auch
in der Netzwerkversion von JAWS.
- IniReadSectionNames
und IniReadSectionKeys
fügen nun ordnungsgemäß den Pfad an einen weitergereichten Dateinamen
hinzu.
- Hinzugefügt zum Fensterklassen-Abschnitt in der Default.jcf
wurden TabStrip20WndClass, TreeView20WndClass und Slider20WndClass.
- Die Funktion SetTypingEchoLanguage
wurde hinzugefügt. Wenn ein Sprachcode an diese Funktion weitergegeben
wurde, und der Sprachcode entweder direkt vom aktuellen Synthesizer verstanden
wird oder über einen geeigneten Sprach-Alias (Mapping
mit einem unterstützten Sprachstring) verfügt, dann wird diese Sprache
für das Tastaturecho verwendet. Wenn keine Parameter an diese Funktion
weitergegeben werden oder wenn es sich bei dem Parameter um ungültigen
Code handelt, dann wird die Sprache des Tastaturechos auf den allgemeinen
Standard zurückgesetzt.