Erweiterungen in JAWS 2019.1912.1 (Dezember 2019)

Nachstehend finden Sie eine Liste der Änderungen zwischen der JAWS 2019 September 2019 Version und der aktuellen Dezember 2019 Hotfix-Version.

  • Es wurde eine Funktion hinzugefügt, die für Fusion und beim gemeinsamen Ausführen von ZoomText und JAWS greift, was bisher nur für MAGic verfügbar war. Beim Ausführen von Alles Lesen (EINFÜGEN+PFEIL RUNTER), dann startet JAWS das Lesen von der aktuellen Position des virtuellen Cursors oder des Mauszeigers, abhängig davon, welcher zuletzt bewegt wurde. Wenn Sie sich beispielsweise mit dem Mauszeiger auf einer Webseite oder einem PDF-Dokument bewegen, können Sie die Maus auf die Stelle richten, an der Sie mit dem Lesen beginnen möchten, und dann die Tastenkombination EINFÜGEN+PFEIL RUNTER drücken, um den Befehl Alles Lesen zu starten. Dieses funktioniert in Chrome, Internet Explorer, dem neuen Microsoft Edge Browser, Acrobat Reader DC, wie auch dem JAWS Ergebnisbetrachter und den JAWS und ZoomText Hilfesystemen. Es funktioniert noch nicht in Firefox, da Sie hier erst an der Stelle, wo Sie mit dem Lesen starten möchten, einen Mausklick ausführen müssen, bevor Sie Alles Lesen starten können.
  • Überflüssige "Einfügen F1-Hilfe" Ansagen entfernt, die beim Navigieren durch verschiedene Elemente im Web zu hören waren.
  • Behebung von gemeldeten Problemen, wo die JAWS-Sprache nach der Anmeldung bei Windows auf einigen Systemen unerwartet stummgeschaltet wurde.
  • Bei Sprache Auf Abruf (EINFÜGEN+LEERTASTE, gefolgt von S), spricht JAWS nicht mehr länger das nächste oder vorherige Wort, um mit anderen Windows-Navigationskurztasten übereinzustimmen. Mit Sprache Auf Abruf können Sie den Umfang der Sprachausgabe, die Sie hören, begrenzen, so dass nur Aktionen für eine eingeschränkte Anzahl von Lesekurztasten angesagt werden, wie etwa das Lesen des aktuellen Zeichens, des Worts, der Zeile, des Fenstertitels usw.

Erweiterungen in JAWS, ZoomText und Fusion (September 2019)

  • Wir haben weitere Änderungen in ZoomText implementiert, die die Reaktionsfähigkeit und Leistung erhöhen. Dies macht sich vor allem bei Benutzern älterer Computer bemerkbar, die über weniger Rechenleistung verfügen, als neuere Computer. Diese Verbesserungen wirken sich auf Benutzer von ZoomText und Fusion aus.
  • Während des Surfens im Internet sagen JAWS und Fusion nicht mehr standardmäßig "Klickbar", wenn Sie sich auf verschiedene Inhalte bewegen.
  • Anwender von JAWS und Fusion hören nicht mehr die Meldung "Drücken Sie JAWS Taste+ALT+R, um beschreibenden Text zu hören", wenn sie in Formularfeldern oder bestimmten anderen Elementen im Internet navigieren.
  • Es wurde ein gemeldetes Problem behoben, bei dem JAWS oder Fusion und Microsoft Word beim Versuch, einen langen Kommentar zu bearbeiten, nicht mehr reagierten.
  • Standardmäßig sagen JAWS und Fusion in Word und Outlook nicht mehr "Alt Umschalt F10 um die Autokorrektur anzupassen", wenn Sie auf etwas stoßen, welches bereits durch die Autokorrektur verbessert wurde.
  • Die zuvor nur in den Schnelleinstellungen für Word verfügbare Option zur automatischen Erkennung von Rechtschreibfehlern kann jetzt auch in den Schnelleinstellungen für Outlook (EINFÜGEN+V) geändert werden.
  • JAWS und Fusion erfassen und melden nicht mehr die Anzahl aller Objekte, Rechtschreibfehler, Grammatikfehler usw., wenn ein Dokument in Word geöffnet wird. Auf diese Weise können Dokumente viel schneller geladen werden, einschließlich sehr großer Dokumente, die viele dieser Elemente enthalten. Sie können jederzeit EINFÜGEN+F1 drücken, für eine Übersicht darüber, was in dem Dokument enthalten ist.
  • Wenn die Option "Tabelle anzeigen" innerhalb der Gruppe "Braille" in den Schnelleinstellungen auf "Aktuelle Zeile" oder "Aktuelle Spalte" gesetzt ist, wurde ein gemeldetes Problem behoben, bei dem die aktuelle Zeile oder Spalte beim Navigieren von Tabellen in Java-Anwendungen nicht wie erwartet auf der Braillezeile angezeigt wurde.

Erweiterungen in JAWS 2019.1907.42 (August 2019)

Nachstehend finden Sie eine Liste der Änderungen zwischen der ersten JAWS 2019 August 2019 Version und der aktuellen 2. August 2019 Hotfix-Version.

  • Dieses Update für das Release vom August 2019 behebt ein kürzlich entdecktes Problem, bei dem JAWS-Anwendungsskripts im neuesten Skype für Desktop-Update (Version 8.51), das in der Woche vom 12. August 2019 veröffentlicht wurde, nicht geladen werden konnten. Es gibt mögliche weitere Anwendungen, bei denen dies möglicherweise dazu geführt hat, dass Skripte nicht geladen werden, wie z. B. die Desktop-Version von Slack.

Erweiterungen in JAWS 2019.1907.31 (August 2019)

Nachstehend finden Sie eine Liste der Änderungen zwischen der JAWS 2019 Juni 2019 Version und der aktuellen August 2019 Hotfix-Version.

  • Dieses Update behebt ein Problem, welches bei einigen Anwendern auftrat, wo JAWS das Windows 10 Startmenü nicht wie erwartet gelesen hat. Wenn dieses Problem bei Ihnen ebenfalls auftritt, dann öffnen Sie die JAWS Einstellungsverwaltung, drücken Sie STRG+UMSCHALT+D zum Laden der Standarddatei, geben Sie dann im Sucheingabefeld "Start" ein und ändern Sie den Eintrag "Startmenü: Alternativen Zugriff verwenden", so dass dieser aktiviert ist.
  • Aufgrund von Rückmeldungen unserer Kunden werden JAWS Sounds, wie etwa der beim Drücken von EINFÜGEN+LEERTASTE zum Aktivieren der verschachtelten Befehle nicht länger stummgeschaltet, wenn Sprache auf Abruf aktiviert ist.
  • Behebung eines Problems, wo die Kurztasten zur Textanalyse nicht gefunden wurden, wenn die JAWS Befehlssuche (EINFÜGEN+LEERTASTE, J) verwendet wurde.
  • Beim Erstellen von Besprechungsanfragen über den Outlook Kalender wurde ein Problem behoben, bei dem neue Teilnehmerinformationen weder in Sprache noch auf der Braillezeile zuverlässig angezeigt wurden.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo die Kurztasten zum Lesen von Nachrichtenkopfzeilen in Outlook, ALT+1 bis 4 in der Zahlenreihe in Windows 7 nicht funktionierten.
  • Behebung eines Problems, bei dem nach dem Beenden eines Word-Dokuments die Rückkehr in eine geöffnete Outlook E-Mail dazu führte, dass der Cursor oben in der E-Mail und nicht an der Stelle landete, an der Sie zuvor gelesen hatten.
  • Behebung eines Problems in Microsoft Office, wo JAWS nicht ansagte, wenn eine Endnote oder Fußnote eingefügt wurde, obwohl die Informationen auf der Braillzeile korrekt angezeigt wurden.
  • Behebung eines in Word 2016 gemeldeten Problems, wo JAWS nach Abschluss eines Alles Lesens (EINFÜGEN + PFEIL RUNTER) die letzte Zeile des Dokuments wiederholte.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo der Hinweiston für Rechtschreibung, der auf ein falsch geschriebenes Wort hinweist, immer noch zu hören war, auch wenn die Option "Rechtschreibung beim Schreiben erkennen" in der Einstellungsverwaltung deaktiviert wurde.
  • In Microsoft Teams wurde ein Problem behoben, wo JAWS eingehende Nachrichten und Anrufhinweise mehrfach angesagt hat.
  • Beim zeichenweisen Navigieren in gesicherten Passwort-Eingabefeldern in Chrome and Firefox wurde ein Problem behoben, wo JAWS für jedes Zeichen mehrfach "Stern" angesagt hat.
  • Behebung eines berichteten Problems in Chrome, wo die Kurzschrifteingabe auf der Braillezeile nicht wie erwartet funktionierte.
  • Behebung eines berichteten Problems in SQL Server Management Studio, wo JAWS nicht ordnungsgemäß in einem Ergebnisdatenraster navigierte und ansagte.
  • Behebung eines berichteten Problems von internationalen Braille-Benutzern, bei denen unter bestimmten Umständen falsche Unicode-Zeichen über Computer-Braille eingegeben wurden.

Erweiterungen in JAWS 2019.1906.10 (Juni 2019)

Nachstehend finden Sie eine Liste der Änderungen zwischen der JAWS 2019 April 2019 Version und der aktuellen Juni 2019 Hotfix-Version.

Erweiterte Unterstützung für den Zugriff auf Kommentare und Überarbeitungen auf der Braillezeile

Für Anwender, die zum Navigieren in Word Dokumenten primär die Braillezeile verwenden, wurden die folgenden Verbesserungen für den Zugriff über die Braillezeile auf verschiedene Dokumentfunktionen vorgenommen, wie für Kommentare, Überarbeitungen, Fuß- und Endnoten.

Befindet sich der Cursor auf einem Kommentar, dann wird in der letzten Statuszelle jetzt der Buchstabe C angezeigt. Weiterhin wird, wie in vorherigen Versionen, R angezeigt, um auf überarbeiteten Text hinzuweisen, und wenn das Verfolgen von Änderungen in Word so konfiguriert ist, dass alle Änderungen angezeigt werden, dann werden die Buchstaben i und r für eingefügten Text und die Buchstaben d und r für gelöschten Text angezeigt.

Beim Lesen eines Dokuments wird der Text, zu dem ein Kommentar geschrieben wurde, und Textüberarbeitungen sowie Fußnoten- und Endnotenverweise mit den Punkten 7 und 8 im Hauptdokumentfenster unterstrichen dargestellt. Das zweimalige schnelle Drücken einer Cursorroutingtaste auf den unterstrichenen Text zeigt eine Blitzmeldung mit Informationen über Kommentar, Überarbeitung, Fuß- oder Endnote an. Wenn Sie beispielsweise eine Cursorroutingtaste auf einer Überarbeitung drücken, die gelöschten Text enthält, dann zeigen JAWS und Fusion eine Meldung, dass der in der Meldung folgende Text gelöscht wurde und zeigen dann den gelöschten Text selbst an. Das Drücken von EINFÜGEN+TAB während sich der Cursor auf einem kommentierten Text, einer Textüberarbeitung, einem Fuß- oder Endnotenverweis befindet, sagt diese Informationen auch an.

Wenn Sie eine Cursorroutingtaste auf einem auf der Braillezeile nicht unterstrichenen Text zweimal schnell drücken, dann werden nur die Informationen zu Schriftart und Schriftattributen wie fett, kursiv und unterstrichen angezeigt. Das sind ähnliche Informationen, wie die, die angesagt werden, wenn Sie EINFÜGEN+F drücken.

Unterstützung für das Lesen von mathematischen Inhalten in Kindle Büchern

Sie können jetzt JAWS und Fusion zum Studieren von mathematischen Gleichungen sowohl per Sprache als auch per Braillezeile verwenden, die sich in Kindle Büchern befinden, wenn diese mit der Amazon Kindle App für PC geöffnet werden. Für Braille-Anwender werden die mathematische Ausdrücke mit dem Nemeth-Braille-Code angezeigt, einem System, das nur in Englisch verfügbar ist.

Das Lesen von mathematischen Ausdrücken in der Kindle-App funktioniert sehr ähnlich wie der Zugriff auf Webseiten. Wenn Sie auf MathML in einem Kindle Buch stoßen, dann beschreibt JAWS den Ausdruck, gefolgt von der Meldung "mathematischer Inhalt". Wenn Sie eine Braillezeile verwenden und JAWS ist für einen der Englischen Kurzschrift Braillemodi konfiguriert, dann erscheint die Meldung "Math" gemeinsam mit dem Ausdruck.

Das Drücken von EINGABE während sich der Fokus auf mathematischem Inhalt befindet, öffnet den Mathematischen Betrachter, wo Sie den Ausdruck per Sprachausgabe und auf der Braillezeile wie folgt detailreicher erkunden können:

  • Um zwischen den Teilen des Ausdrucks zu navigieren, drücken Sie PFEILTASTEN LEFT und RECHTS.
  • Zum Fokussieren eines Teilausdrucks, drücken Sie PFEIL RUNTER.
  • Um zum kompletten Ausdruck zurückzukehren, drücken Sie PFEIL RAUF
  • Um alle Teilausdrücke auf der aktuellen verschachtelten Ebene zu lesen, drücken Sie EINFÜGEN+PFEIL RAUF.
  • Zum Lesen des aktuellen Teilausdrucks, drücken Sie NUM 5 oder EINFÜGEN+NUM 5.
  • Innerhalb des Mathematischen Betrachters heraus, drücken Sie ESC oder ALT+F4 zum Beenden.

Notepad++ Unterstützung

Dieser beliebte kostenlose Open-Source-Editor bietet Produktivitätsfunktionen für die Bearbeitung von HTML, JavaScript und Python. Einige der wichtigsten Verbesserungen sind:

  • Wenn Zeilennummern angezeigt werden, dann sagt JAWS diese und zeigt sie auch auf der Braillezeile an.
  • JAWS sagt Vorschläge der Autovervollständigung an und zeigt diese auf der Braillezeile.
  • Eingabe von Braillekurzschrift funktioniert korrekt.

Unterstützung für PuTTY und SecureCRT Emulatoren

PuTTY ist kostenlos und wird an Hochschulen häufig für die Verbindung mit Linux-Computern verwendet. SecureCRT ist nicht kostenlos, bietet jedoch zusätzliche Funktionen für die Verbindung zu Remote-Hosts. Beide werden mit dem neuesten JAWS Update sehr gut unterstützt.

Änderungen in der JAWS Unterstützung für die Access Bridge für Java Anwendungen

Nachdem Oracle die Lizenzbedingungen für die Standard Edition der Java-Plattform geändert hat, suchen viele Kunden nach Alternativen. Eine dieser Alternativen ist AdoptOpenJDK.

Bisher hat JAWS nur die WindowsAccessBridge-DLL aus dem Windows-System32-Verzeichnis geladen. Dies funktionierte mit Oracle Java Runtime Environment, da die WindowsAccessBridge-DLL immer an diesem Speicherort installiert wurde. Die alternativen Java-Laufzeitumgebungen installieren die WindowsAccessBridge-DLL nicht in diesem Verzeichnis.

JAWS wurde dahingehend geändert, dass jetzt drei verschiedene Strategien zum Auffinden der WindowsAccessBridge-DLL verwendet werden.

  1. Der Pfad zur WindowsAccessBridge DLL kann über die Windows Registrierung festgelegt werden. Es wird nach einem Registrierungsschlüssel namens WindowsAccessBridgeDllPath in HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Freedom Scientific\JAWS\Common und HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Freedom Scientific\JAWS\Common gesucht. Wenn sowohl der Registrierungseintrag als auch die vom Registrierungseintrag angegebene Datei vorhanden sind, dann lädt JAWS die WindowsAccessBridge-DLL von diesem Speicherort.
  2. War die erste Strategie nicht erfolgreich, dann sucht JAWS nach der WindowsAccessBridge DLL im Windows System32 Verzeichnis.
  3. War die zweite Strategie nicht erfolgreich, dann sucht JAWS nach der WindowsAccessBridge DLL in den Verzeichnissen, die in der Umgebungsvariablen PATH aufgelistet sind.

Weitere Änderungen

  • Im Adobe Acrobat Reader wurde ein berichtetes Problem behoben, wo der virtuelle Speicher nach dem Öffnen eines PDF Dokuments leer blieb, wenn die Adobe Einstellungen "Geschützten Modus beim Starten aktivieren" und "In AppContainer ausführen" ausgewählt wurden.
  • Probleme behoben, bei denen Fusion und ZoomText (Verknüpfungen für Hilfsprogramme) auch nach der Deinstallation der Software weiterhin in der Suche im Startmenü angezeigt wurden.
  • Behebung von Problemen, bei denen es manchmal erforderlich war, JAWS so zu konfigurieren, dass die klassischen Einstellungen für einige Retail-Versionen von Office 2016 und 2019 verwendet wurden, damit bestimmte Funktionen wie Rechtschreibprüfung und Auto-Vervollständigung wie erwartet funktionieren.
  • Wenn sich der Cursor in einem Dokument auf einer Überarbeitung befindet, z. B. in einem eingefügten oder gelöschten Text sowie in einem Kommentar, werden durch Drücken von EINFÜGEN+TAB zusätzliche Details zum überarbeiteten Text angezeigt.
  • Ähnlich wie in Word spricht JAWS, wenn Sie den Cursor in einer bearbeitbaren Nachricht in Outlook auf automatisch korrigierten Text bewegen, die Meldung über das Drücken des Office-Befehls ALT+UMSCHALT+F10, um das Menü der AutoKorrektur-Optionen zu öffnen.
  • Im Outlook Kalender wurde ein Problem bei der Verwendung von JAWS in der Terminansicht behoben.
  • Für die aktuellsten Updates für Outlook 365 wurden Probleme behoben, wo die Befehle ALT+1 bis 4 die Nachrichtenkopfzeilen nicht gelesen haben und die Brailleanzeige in den Feldern An, CC und BCC nicht wie erwartet funktionierte.
  • Wenn Sie in Anwendungen wie Microsoft Office oder Windows Mail EINFÜGEN+5 in der Zahlenzeile drücken, um die Vorder- und Hintergrundfarben zu überprüfen, wird JAWS jetzt "Standard" ansagen, wenn keine expliziten Text- oder Hintergrundfarben eingestellt sind.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo die Einstellung zum Zulassen von für Webanwendungen reservierter Tastenkombinationen in Chrome nicht funktionierte. Ist die Einstellung in der Einstellungsverwaltung oder in der Schnelleinstellung aktiviert, dann werden JAWS Kurztasten, die auf einigen Webseiten wie etwa Facebook ebenfalls als Tastenkombinationen definiert sind, direkt an die Webanwendung weitergereicht anstatt den JAWS Befehl auszuführen.
  • Beim Erstellen einer Nachricht in GMail unter Chrome wurde ein Problem behoben, wo das Alles Lesen (EINFÜGEN+PFEIL RUNTER) nicht funktionierte.
  • Entfernen von überflüssigen "klickbar" Ansagen, während des Lesens von unterschiedlichen Webseiten in Chrome.
  • Die Tastaturhilfe und die Beschreibungen der Befehlssuche wurden für den Befehl EINFÜGEN+A aktualisiert und es wird jetzt korrekt angegeben, dass bei zweimaligem schnellen Drücken in Chrome oder Firefox die Adresse der aktuellen Webseite im virtuellen Betrachter angezeigt wird. Beachten Sie, dass Sie in allen Browsern ALT+D drücken können, um den Fokus zur Eingabe einer Webseitenadresse in die Adresszeile zu setzen.
  • Wenn Sie auf einer Webseite auf ein Element stoßen, welches einen Verweis auf ein ARIA Element enthält, dann sagt JAWS nicht mehr länger standardmäßig "Drücken Sie JAWS Taste+ALT+M, um zum überwachten Element zu springen". In den meisten Fällen grenzt das Ziel des Steuerelementverweises an das Element an oder liefert keine nützlichen Informationen.
  • Wenn domainabhängige Skrpts geladen sind, wie etwa für Google Docs, und Sie drücken zweimal schnell EINFÜGEN+Q, um Informationen im virtuellen Betrachter anzuzeigen, dann wurde das berichtete Problem behoben, dass die falsche Konfigurationsinformation angezeigt wurde.
  • Wenn sich der Fokus in einem Webdialogfeld in Chrome befindet und Sie eine Aktion ausführen, die ein zweites Dialogfeld öffnet, dann wurde das Problem behoben, dass der Fokus nicht automatisch im neuen Dialogfeld platziert wurde.
  • Es wurde ein Problem behoben, das mit einer Änderung im April-Update eingeführt wurde, bei dem Gruppennamen im Windows-Startmenü und im Windows-Explorer nicht korrekt auf der Braillezeile angezeigt wurden.
  • Der Liblouis Brailleübersetzer, der in JAWS und Fusion verwendet werden kann, wurde auf die Version 3.9.0. aktualisiert.
  • Behebung eines berichteten Problems in Thunderbird 60, wo JAWS in einigen Nachrichten Text übersprungen hat.

Erweiterungen in JAWS 2019.1904.60 (April 2019)

Nachstehend finden Sie eine Liste der Änderungen zwischen der JAWS 2019 März 2019 Version und der aktuellen April 2019 Hotfix-Version

Verbesserte Überschriftennavigation bei Verwendung der Zahlenreihe

Jahrelang konnten Anwender die Ziffern 1 bis 6 in der Zahlenreihe der Tastatur verwenden, um auf Webseiten zu Überschriften einer bestimmten Ebene zu springen. Beispielsweise 1 für Überschriften der Ebene 1, 2 für Überschriften der Ebene 2, 3 für Überschriften der Ebene 3 und so weiter. Diese Art der Navigation ermöglichte aber nur das Springen auf Überschriften die gleich oder kleiner der Ebene waren, auf die gesprungen werden sollte. Haben Sie zum Beispiel versucht, zu einer Überschrift der Ebene 3 zu springen, aber die unmittelbar nächste Überschrift befand sich auf Ebene 2, dann würde JAWS sagen: "Keine weiteren Überschriften der Ebene 3 in diesem Abschnitt" und würde nicht hinter die Überschrift der Ebene 2 springen.
Startend mit dem April 2019 Update können Sie jetzt auf alle vorhandenen Überschriftsebenen auf einer Seite springen. Wenn diese Überschrift jedoch unter einer anderen Überschrift mit höherer Priorität liegt, werden die Überschriften mit der unmittelbar höheren Priorität gelesen, sodass Sie wissen, dass die neue Überschrift zu einem anderen Abschnitt gehört. Wenn Sie beispielsweise versuchen, auf eine Überschrift der Ebene 3 zu springen, wodurch Sie hinter eine Überschrift der Ebene 2 springen würden, sagt JAWS erst die Überschrift der Ebene 2 an, bevor die Überschrift der Ebene 3 angesagt wird, so dass Sie wissen, dass Sie in einen neuen Abschnitt gesprungen sind. Sie können auch festlegen, dass JAWS einen Sound abspielen soll, um anzuzeigen, wenn Sie in einen neuen Abschnitt wechseln, oder Sie können zum vorherigen Verhalten zurückkehren, welches die Navigation der Überschriften auf den aktuellen Abschnitt beschränkte.
Um zu konfigurieren, wie JAWS über die Ziffern 1 bis 6 in Überschriften navigiert, öffnen Sie die Einstellungsverwaltung (EINFÜGEN+6 in der Zahlenreihe), geben Sie im Sucheingabefeld "Überschrift" ein, wählen Sie die Einstellung "Überschriften Navigation unter Verwendung der Ziffern 1-6" aus und drücken Sie die LEERTASTE, um die gewünschte Einstellung auszuwählen. Alternativ öffnen Sie die Schnelleinstellung (EINFÜGEN+V) aus Ihrem Browser heraus und konfigurieren Sie die Einstellung "Überschriften Navigation".

Unterstützung für MathType Inhalte beim Lesen in Word Dokumenten in Office 365

Sie können jetzt mit JAWS oder Fusion mathematische Formeln in Word Dokumenten studieren, die mit der MathType Software von Design Science erstellt wurden. Um die Funktion zu nutzen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie das April 2019 Release von JAWS oder Fusion gemeinsam mit Microsoft Word aus Office 365 verwenden.
  • Installieren Sie MathType von Wiris.com und aktivieren Sie die Software als Demo oder mit aktueller Lizenz.
  • Stellen Sie sicher, dass in der Einstellungsverwaltung das Kontrollfeld "Accessibility Treiber für Bildschirmauswertung verwenden" aktiviert ist.

Wenn Sie in einem Dokument auf eine mathematische Gleichung oder Formel treffen, dann liest JAWS die Aufgabe und sagt dann "mathematischer Inhalt". Sie können dann EINFÜGEN+LEERTASTE gefolgt von GLEICHHEITSZEICHEN drücken, um den mathematischen Betrachter von JAWS zu öffnen, so dass Sie die Gleichung im Einzelnen studieren können. Sobald der mathematische Betrachter geöffnet ist, können Sie in einzelnen Bereichen der Gleichung wie Variablen, Bedingungen, Koeffizienten, Exponenten, usw. navigieren. Wenn Sie zu den verschiedenen Komponenten navigieren, können Sie durch Drücken von PFEIL RUNTER in diese Ebene der Gleichung gehen und darin navigieren, indem Sie die PFEILTASTEN LINKS und RECHTS drücken. Drücken Sie PFEIL RAUF, um zur vorherigen Ebene zurückzuspringen. Darüberhinaus wird, wenn Sie eine Braillezeile verwenden, die auf United States English oder Unified English Braille Grade 1 oder Grade 2 eingestellt ist, die mathematische Gleichung oder Formel in Nemeth Braille angezeigt. Das Drücken von ESC schließt den mathematischen Betrachter und kehrt zum Dokument zurück.
Lesen Sie unser englisches MathType Beispieldokument für Demonstrationszwecke für Beispiele, wie Sie mit JAWS und Fusion auf mathematische Inhalte zugreifen können.
Besuchen Sie die Design Science Webseite für weitere Einzelheiten über MathType.

Einfacher Zugang zum Beantworten oder Trennen eines Skype-Anrufs mithilfe der Skype Desktopanwendung Version 8.42 oder höher

JAWS enthält jetzt für Skype Desktop 8.42 und höher Tastenkombinationen zum Annehmen und Beenden von Anrufen aus jeder Anwendung heraus, wie auch für das Verschieben des Fokus in das Skype Hauptfenster. Beachten Sie, dass diese Kurztasten nur in der Skype für Desktop Anwendung zur Verfügung stehen. Sie funktionieren nicht in der Skype für Windows 10 Universal-App aus dem Microsoft Store oder in der Skype für Business App.
Um einen eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie EINFÜGEN+LEERTASTE, Y gefolgt von PFEIL RAUF. Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie EINFÜGEN+LEERTASTE, Y gefolgt von PFEIL RUNTER. Um den Fokus direkt in das Skype Fenster zu bewegen, drücken Sie EINFÜGEN+LEERTASTE, Y gefolgt von S.

Weitere Änderungen

  • Beim Ausführen der monatlichen Updates von JAWS, ZoomText und Fusion wird die dem Desktopsymbol zugewiesene Kurztaste zum Starten der Anwendung nicht mehr während des Update-Vorgangs entfernt.
  • In der Amazon Kindle App unterstützen JAWS und Fusion jetzt das Lesen und Navigieren innerhalb von Tabellen.
  • Behebung eines Problems, bei dem die Tastatur nicht verwendet werden konnte, um die Steuerelemente im Dialogfeld Anzeigeoptionen der Amazon Kindle App zu bedienen.
  • Ist in einem Word Dokument die Änderungsverfolgung aktiviert, dann können Sie jetzt EINFÜGEN+UMSCHALT+R drücken, um zusätzlich die Überarbeitungen in Fußnoten, Endnoten und Kommentaren des Hauptdokuments aufzulisten. Beachten Sie, dass dieser Befehl nur die Überarbeitungen des aktuell aktiven Bereichs auflistet. Drücken Sie beispielsweise im Dokumentbereich EINFÜGEN+UMSCHALT+R, dann werden die Überarbeitungen des Hauptdokuments aufgelistet, während das Drücken der Kurztaste innerhalb einer Fußnote nur die gefundenen Überarbeitungen der Fußnote auflistet.
  • Enthält ein Word Dokument mehr als 150 Überarbeitungen, dann wurde das Problem behoben, dass die Anzahl der Überarbeitungen nicht korrekt angesagt wird, wenn EINFÜGEN+UMSCHALT+R verwendet wurde.
  • Die Einstellung "Dokumente und Webseiten nach dem Laden automatisch lesen" der Einstellungsverwaltung ist jetzt in PowerPoint standardmäßig aktiviert. Wenn Sie eine Präsentation starten und auf die nächste oder vorherige Folie springen, dann startet JAWS automatisch das Lesen der aktuellen Folie.
  • In Excel weist JAWS jetzt per Sprache und Braille darauf hin, dass eine Zelle einen Datentyp enthält.
  • Behebung eines Problems, wo das Drücken von EINFÜGEN+E den Standardschalter in einem Chrome Dialogfenster nicht angesagt hat.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo das Attribut aria-required im Internet Explorer nicht wie erwartet angezeigt wurde, wenn mit dem virtuellen Cursor navigiert wurde.
  • Behebung von berichteten Problemen, wo JAWS Elemente beim Tabben durch eine Seite nicht konsistent gelesen hat, wenn diese die Aria Attribute aria-describedby oder title genutzt haben.
  • Wenn Sie sich in einem Google Docs Dokument innerhalb einer Tabelle befinden und Sie drücken EINFÜGEN+LEERTASTE, Q um den Schnellnavigationsmodus zu aktivieren, dann können Sie jetzt die PFEILTASTEN verwenden, um in jede Zelle zu springen. Sie können auch mit STRG+PFEIL RAUF/RUNTER an den Anfang oder das Ende der aktuellen Spalte springen, mit STRG+PFEIL LINKS/RECHTS an den Anfang oder das Ende der aktuellen Reihe springen und mit STRG+POS1/ENDE an den Anfang oder das Ende der Tabelle springen.
  • Anwender der Focus Blue Braillezeile können jetzt durch Drücken einer Auswahltaste gemeinsam mit der linken oder rechten Navigationsmodustaste die Sprache des entsprechenden Kippschalters ein- oder ausschalten. Wenn aktiviert, dann spricht JAWS wie beim zeilen-, satz- oder absatzweisen Lesen. Diese Einstellung ist für beide Kippschalter standardmäßig deaktiviert.
  • Den Fehlermeldungen des Installationsprogramms wurden zusätzliche Informationen hinzugefügt, wenn Sie beispielsweise bei Verwendung des Befehlszeilenparameters /language einen ungültigen Sprachcode angegeben haben.
  • Sie können jetzt in der Anwendung Skype für Desktop EINFÜGEN+F8 drücken, um eine Liste der speziellen JAWS Kurztasten für Skype anzuzeigen. Sie können dann die Aktion auswählen, die Sie ausführen möchten und EINGABE drücken.
  • Die Einstellung "Beenden von JAWS immer bestätigen" wurde zu den JAWS Start-Einstellungen im Start-Assistenten hinzugefügt.
  • Wird Braille in einer WPF (Windows Presentation Foundation) App verwendet, dann bezieht JAWS den Namen und die Art des aktuellen Fensters auch auf der Braillezeile mit ein, um es Brailleanwendern einfacher zu machen, zu erkennen, wenn ein neues Fenster geöffnet wird.
  • In Microsoft Teams wurden Probleme beim Lesen von Chat-Nachrichten behoben, sowie zusätzliche Sprachansagen entfernt, die zu hören waren, wenn man versuchte an einer Besprechung teilzunehmen.
  • Notwendige Änderungen an JAWS hinzugefügt, um Gaaiho Doc, Nuance Power PDF und Nuance Power PDF zu unterstützen, sobald diese Produkte von Nuance veröffentlicht werden.
  • Das Lesen eingehender Texte von JAWS wurde verbessert, wenn mit SecureCRT oder einer anderen SSH-Software wie Windows TelNet eine Verbindung zu Remote-Standorten hergestellt wird.
  • Unterstützung für den aktuellsten Remote Desktop Terminal Services Client von Microsoft hinzugefügt.

Erweiterungen in JAWS 2019.1903.47 (März 2019)

Dieses Update für das März 2019 Release behebt ein berichtetes Problem wo sich JAWS automatisch neu startete, wenn der Fokus aus Chrome herausbewegt wurde. Dieses trat in Chrome Versionen älter als Build 74 auf.

Erweiterungen in JAWS 2019.1903.9 (März 2019 Update)

Nachstehend finden Sie eine Liste der Änderungen zwischen der JAWS 2019 Januar 2019 Version und der aktuellen März 2019 Hotfix-Version.

Sprechendes Bild zur Beschreibung von Bildern mit JAWS und Fusion

Die Funktion Sprechendes Bild ermöglicht Ihnen, ein Foto auszuwählen und dieses für eine Analyse zu übermitteln. Eine Beschreibung des Bildes wird dann im Fenster des JAWS Ergebnisbetrachters angezeigt. Beschreibungen könnten Details beinhalten, wie etwa die Anzahl der Leute auf dem Foto, erkannte Wahrzeichen, Umgebungsangaben wie etwa "Draußen mit einem blauen Himmel und grünem Gras", oder ob Fahrzeuge wie Autos oder Züge zu sehen sind, und vieles mehr. Wenn Text im Bild vorkommt, dann wird eine Texterkennung durchgeführt und dieser Text dann ebenfalls dargestellt.

Um das sprechende Bild zu nutzen, drücken Sie EINFÜGEN+LEERTASTE gefolgt von P. Sobald die Ebene des sprechenden Bildes aktiviert ist, stehen die folgenden Kurztasten zur Verfügung:

  • A - Öffnet das sprechende Bild Dialogfenster, in welchem Sie ein Bild von einem Flachbettscanner oder einer Freedom Scientific PEARL Kamera aufnehmen können.
  • F - Beschreibt das aktuell im Dateiexplorer ausgewählte Bild. Unterstützte Bildformate sind BMP, JPEG, GIF, TIF und PNG.
  • C - Beschreibt ein Bild, welches mit dem aktuellen Steuerelement verbunden ist. Zum Beispiel eine Grafik auf einer Webseite oder in einer E-Mail-Nachricht.
  • B - Beschreibt die Inhalte in der Windows Zwischenablage, wenn diese ein Bild enthält.
  • FRAGEZEICHEN - Zeigt Hilfe für die Ebene Sprechendes Bild an.

JAWS erstellt jetzt auch einen neuen Ordner "PictureSmart", welcher sich in Ihrem Benutzer-Dokumente Ordner unterhalb von Meine Bilder befindet. Wenn ein Einzelbild in diesem Ordner gespeichert wird, dann wird JAWS es automatisch zur Analyse übermitteln und die ermittelte Beschreibung anzeigen.
Um das sprechende Bild verwenden zu können, muss die Option "Anonymisierte Nutzungsdaten übermitteln" in der Einstellungsverwaltung aktiviert sein. Hierdurch werden verschlüsselte Informationen an Freedom Scientific übermittelt. Die Bilder der Funktion Sprechendes Bild werden dann zu den verschiedenen Services (wie etwa Microsoft oder Google) übermittelt, die diese Bilder dann analysieren und die Beschreibungen an uns zurückmelden. Diese Beschreibungen werden dann im Ergebnisbetrachter angezeigt. Wenn Sie versuchen, das sprechende Bild zu verwenden, während diese Einstellung ausgeschaltet ist, dann werden Sie durch eine Meldung aufgefordert, diese Einstellung zu aktivieren.

Wichtiger Hinweis: Das sprechende Bild steht aktuell nur zur Verfügung, wenn die Programmsprache von JAWS und Fusion auf Englisch eingestellt ist, da die Services, die die Bildanalyse vornehmen, aktuell zur Beschreibung des Bildes noch keine internationalen Sprachen unterstützen. Anwender von lokalisierten Versionen von JAWS, die in nicht-englischen Versionen von Windows ausgeführt werden, müssen die JAWS Programmoberfläche auf Englisch umschalten, um diese Funktion auszuprobieren. Wir planen, das sprechende Bild in Zukunft in mehreren Sprachen verfügbar zu machen, da die verwendeten Dienste zukünftig in weiteren Sprachen verwendbar sein sollen.

Verbesserungen beim Auswählen und Kopieren von Inhalten in Chrome

Nach enger Zusammenarbeit mit Entwicklern bei Google freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab der Chrome-Version 74.0.3717, ein Update, welches bis April 2019 veröffentlicht werden soll, per Tastatur ausgewählter und kopierter Text jetzt auch die HTML-Markierung enthält, so wie wir es im Internet Explorer bereits seit Jahren tun. Die Funktionalität ist für alle Benutzer von JAWS und Fusion 2019 enthalten. Sie können jetzt Live-Links, Elementlisten und sogar Tabellen aus dem Chrome-Browser kopieren und in E-Mail-Nachrichten oder Dokumenten einfügen, ohne die Formatierung zu verlieren.

Unterstützung des virtuellen Cursors in PowerPoint Präsentationen

Wenn Sie F5 drücken, um eine Präsentation in PowerPoint zu starten, dann können Sie jetzt den virtuellen Cursor zum Navigieren im Folieninhalt verwenden, so wie etwa auch auf einer Webseite. Hierdurch können Sie jetzt folgendes tun:

  • In der Präsentation auf Folien navigieren und alle Inhalte lesen, inklusive Text, bezeichnete Grafiken und andere Objekte.
  • Nutzen Sie TAB oder UMSCHALT+TAB, um zu Links zu springen und aktivieren Sie diese mit EINGABE oder LEERTASTE.
  • Nutzen Sie die Schnellnavigationstasten, um zu unterschiedlichen Objekten zu springen, wie etwa Überschriften.
  • Nutzen Sie die JAWS Kurztasten für das Lesen von Tabellen (ALT+STRG+PFEILTASTEN), um in Tabellen zu navigieren.
  • Rufen Sie Objektlisten aus einer laufenden Präsentation ab, einschließlich Links, Überschriften, Tabellen und Grafiken und aktivieren Sie das gewünschte Listenelement oder springen Sie zu diesem.
  • Nutzen Sie die Befehle EINFÜGEN+F or EINFÜGEN+5 (in der Zahlenreihe), um das Format und die Textfarbe einer Folie zu überprüfen.

Filtern Sie in Chrome und Firefox jetzt aufeinanderfolgende doppelte Links

Häufig erstellen Webseitenautoren einen grafischen Link und einen Textlink, der scheinbar gleich aussieht. Visuell sehen sehende Benutzer dies als einen Link, aber es sind eigentlich zwei verschiedene Links, die auf dieselbe Position im Web verweisen. Benutzer von Bildschirmleseprogrammen müssen den Link zweimal lesen, ohne einen wirklichen Nutzen davon zu haben. Seit Jahren bietet JAWS zum Optimieren der Leseerfahrung in der Einstellungsverwaltung die Funktion "Doppelte Links filtern" an, was standardmäßig aktiviert ist. Wenn Sie Webseiten mit dem virtuellen Cursor lesen und auf aufeinanderfolgende Links treffen, die mit einer Grafik und einem Text auf dieselbe Position verweisen, wird daher nur der Textlink angekündigt.
Seit dem Update vom März 2019 ist diese Einstellung in Chrome und Firefox jetzt standardmäßig deaktiviert, da auf einer Seite bei der Verwendung von TAB oder UMSCHALT+TAB visuelle Verfolgungsprobleme auftreten. Der visuelle PC-Fokus, der sich beim Drücken von TAB bewegt, kommt insbesondere in Chrome und Firefox mit dem virtuellen Fokus aus dem Takt und ist dann nicht mehr synchron. Dies kann für jeden verwirrend sein, der auf den Bildschirm schaut oder JAWS in Verbindung mit einer Bildschirmvergrößerungssoftware wie Fusion verwendet. Für Benutzer von Chrome oder Firefox, die bereit sind, die mögliche Verwirrung aufgrund des oben beschriebenen visuellen Aspekts zu akzeptieren, können Sie die Einstellungsverwaltung öffnen (EINFÜGEN+6 in der Ziffernzeile), nach "Doppelte" suchen und diese Funktion wieder aktivieren. Diese Einstellung ist im Internet Explorer weiterhin standardmäßig aktiviert.

Weitere Änderungen

  • Bei Sprache auf Abruf (EINFÜGEN+LEERTASTE, S) werden jetzt alle von JAWS abgespielten Töne stummgeschaltet. Dieses beinhaltet den Ton, den Sie hören, wenn Sie EINFÜGEN+LEERTASTE drücken, um eine Tastenebene zu aktivieren, wie auch den Ton für die automatische Vervollständigung von Adressen in Outlook.
  • Die Optionen zum Konfigurieren der Rechtschreib- und Grammatikfehlererkennung wurden erweitert und stehen jetzt in der Einstellungsverwaltung zur Verfügung. Sie finden diese Einstellungen in der neuen Gruppe Korrektur unterhalb der Textbearbeitung.
  • Die Rechtschreibfehlererkennung von JAWS funktioniert jetzt auch beim Bearbeiten von Folien in PowerPoint.
  • Behebung eines berichteten Problems mit Braillezeilen, wo die Braillezeile leer blieb, wenn eine PowerPoint Präsentation erstmals gestartet wurde.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo die Änderungsverfolgung mit JAWS in der Retail-Version von Word 2016 nicht funktionierte.
  • In Word wurde ein berichtetes Problem behoben, dass JAWS die Anzahl der Wörter in einem Dokument bei Drücken von STRG+UMSCHALT+G nicht angesagt hat.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo JAWS unerwartet geschlossen wurde, wenn ein Dokument über Adobe DC Pro eingescannt wurde.
  • Es ist nicht mehr notwendig, JAWS, ZoomText oder Fusion neu zu starten, wenn Stimmen über die Funktion Stimmen hinzufügen/entfernen hinzugefügt oder entfernt wurden. Stimmen stehen jetzt unmittelbar nach der Installation zur Verfügung und werden nicht mehr angezeigt, wenn diese entfernt wurden.
  • Eine Beschreibung des verschachtelten Kurztasten zum Kopieren des Sprachverlaufs in die Zwischenablage (EINFÜGEN+LEERTASTE, STRG+H) wurde der Hilfe für die verschaltete Ebene (EINFÜGEN+LEERTASTE, FRAGEZEICHEN) hinzugefügt.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo JAWS "nicht gewählt" nicht angesagt hat, wenn STRG+LEERTASTE zur Abwahl eines Elements gedrückt wurde.
  • JAWS liest jetzt auch Informationen aus Untertiteln für Elemente in den Windows Einstellungen (WINDOWSTASTE+I). Diese Information wird in der Einsteiger-Ausführlichkeitsstufe automatisch angesagt und ist ausgeschaltet für die Ausführlichkeitsstufen Fortgeschritten und Experte.
  • Die Einstellung "Accessibility Treiber für Bildschirmauswertung verwenden" in der Einstellungsverwaltung steht bei Ausführung von Fusion nicht mehr zur Verfügung.

Erweiterungen in JAWS 2019.1901.66 (Januar 2019)

Nachstehend finden Sie eine Liste der Änderungen zwischen der JAWS 2019 Dezember 2018 Version und der aktuellen Januar 2019 Hotfix-Version.

Vocalizer Expressive Voices hinzufügen/entfernen

Dieses in den aktuellsten Versionen von JAWS, ZoomText und Fusion hinzugefügte neue Werkzeug bietet eine Möglichkeit, um unkompliziert Vocalizer Expressive 2 Stimmen zu testen, zu installieren und zu entfernen, um dieses auf alle drei Produkte anzuwenden. Hierdurch wird vermieden, dass Sie etwas von externen Seiten herunterladen müssen und macht den gesamten Vorgang für alle Produkte viel einfacher. Und sobald Stimmen für ein Produkt eingerichtet sind, brauchen Sie diese nicht mehr erneut für die anderen Produkte installieren.

Drücken Sie im JAWS Programmfenster ALT+O, um das Menü Optionen zu öffnen, erweitern Sie das Untermenü Stimmen und wählen Sie dann Stimmen hinzufügen/entfernen, um das Hilfsprogramm zum Hinzufügen und Entfernen von Vocalizer Expressive Stimmen zu öffnen.

Dieses Dialogfenster beinhaltet:

  • Eine sprachspezifische Liste von aktuell verfügbaren Vocalizer Expressive 2 Premium Stimmen.
  • Die Möglichkeit, soviele Stimmen wie Sie möchten direkt in der Liste auszuwählen und zu installieren.
  • Sehen Sie, welche Stimmen bereits installiert sind, wenn Sie die Liste überprüfen.
  • Hören Sie ein Sprechbeispiel der in der Liste aktuell fokussierten Stimme, bevor Sie entscheiden, ob Sie diese für eine Installation markieren möchten. Um ein Sprechbeispiel zu hören, drücken Sie einfach ALT+B, während der Stimmenname in der Liste fokussiert ist.
  • Option, um eine oder mehrere Stimmen zu deinstallieren.
  • Option, um alle Stimmen zu deinstallieren.
  • Option, um nur die Compact Stimmen, die Sie bereits vorher installiert hatten, zu deinstallieren.

Hinweis: Wenn Sie eine Stimme entfernen, die aktuell verwendet wird, dann werden JAWS, Fusion oder ZoomText weiterhin mit dieser Stimme sprechen, solange, bis Sie die Software oder den Computer neu starten. Wenn Sie dann neu starten, dann wird das nächste verfügbare Profil als Standard gesetzt. Wenn keine weiteren Vocalizer Expressive Stimmen mehr vorhanden sind, dann schalten JAWS und Fusion den Standard zurück zur Eloquence.

Nach dem Installieren einer Premiumstimme wird in JAWS und Fusion für jede dieser neuen individuellen Stimmen ein Profil erstellt, welches später über das Dialogfenster Stimmeneinstellungen weiter angepasst werden kann. Sie können auch leicht zwischen allen neuen Stimmen wechseln, indem Sie STRG+EINFÜGEN+S drücken, um das Dialogfenster Stimmenprofil auswählen zu öffnen, den Anfangsbuchstaben der Stimme drücken, die Sie verwenden möchten und dann EINGABE drücken. Wenn Sie nicht möchten, dass für jede installierte Stimme ein Profil angelegt wird, öffnen Sie das Dialogfenster Stimmeneinstellungen und deaktivieren Sie das Kontrollfeld "Zusätzliche Stimmenprofile für installierte Vocalizer Expressive 2 Stimmen aktivieren", so dass nur das vorinstallierte Vocalizer Expressive Standardprofil und die Benutzerprofile aufgelistet werden.

Wenn Sie feststellen, dass bereits Kollektionen von Compact Stimmen installiert wurden, dann finden Sie auch eine Option, um alle Compact Stimmen zu entfernen. Dieses ist besonders nützlich für Anwender von Fusion oder ZoomText 2018 oder höher, welche dutzende Compact Stimmen standardmäßig installiert haben. Wenn Sie nicht alle dieser Stimmen und Sprachen benötigen, dann macht diese Option es leicht, alle Compact Stimmen auf einmal zu entfernen.

Verbesserte Kindle Untertsützung

Wir haben einige Verbesserungen in der Ausführungsleistung vorgenommen, wenn JAWS mit der Kindle für PC App von Amazon genutzt wird. Im Speziellen können Sie jetzt beim Lesen eines Buches die folgenden Kurztasten verwenden:

  • Drücken Sie U oder UMSCHALT+U, um zum nächsten oder vorherigen Link in einem Buch zu springen.
  • Drücken Sie N oder UMSCHALT+N, um zum nächsten oder vorherigen Textblock zu springen, der kein Link ist.
  • Drücken Sie zweimal schnell EINFÜGEN+PFEIL RAUF oder EINFÜGEN+NUM 5, um die aktuelle Zeile oder das aktuelle Wort wie in anderen Anwendungen zu buchstabieren.
  • Drücken Sie EINFÜGEN+SEITE RUNTER, um die Kindle Statuszeile zu lesen.

Darüber hinaus sagt JAWS jetzt an, wenn Sie beim Lesen auf eine neue Seite springen.

Weitere Änderungen

  • In einer Remote Desktop oder Citrix Verbindung wurde ein Problem behoben, dass die Sprache nicht wie erwartet unterbrochen werden konnte, wenn STRG gedrückt oder Text eingeben wurde.
  • JAWS liest jetzt in Outlook Emojis in Ihren erhaltenen Nachrichten.
  • Behebung eines Problems, wo JAWS nicht wie erwartet gelesen hat, wenn versucht wurde, in einer Outlook Nachricht eine Adresse aus der Autovervollständigungsliste auszuwählen.
  • Beim Wechseln der Ansichten im Outlook-Kalender wurden überflüssige Sprachinformationen entfernt, sodass jetzt nur noch Details für die aktuelle Ansicht angesagt werden.
  • Sie können jetzt festlegen, ob Ebenen beim Navigieren in Word-Dokumenten oder Outlook-E-Mails angesagt werden sollen oder nicht, z. B. beim Öffnen und Schließen von Listen. Um diese Funktion umzuschalten, öffnen Sie die Schnelleinstellung (EINFÜGEN+V) und navigieren Sie zu "Erkennung der Gliederungsebene".
  • Wenn Sie während des Schreibens in Word oder Outlook den Signalton hören, der falsch geschriebene Wörter anzeigt, und Sie dann das Wort manuell korrigieren oder löschen, gibt JAWS jetzt einen weiteren Ton aus, um anzuzeigen, dass der Fehler korrigiert wurde. Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt JAWS beim Navigieren auch Rechtschreibfehler in Dokumenten an. Wenn Sie nicht möchten, dass JAWS auf Rechtschreibfehler beim Navigieren hinweist, oder wenn Sie über Rechtschreibfehler informiert werden möchten, Sie jedoch nicht beim Schreiben und der Korrektur gewarnt werden möchten, öffnen Sie die Schnelleinstellung (EINFÜGEN+V), deaktivieren Sie die Option "Signal bei Rechtschreibfehlern" und Sie können dann die Einstellung "Rechtschreibfehler erkennen" konfigurieren.
  • Beim Versuch, ein Symbol in Word, Excel oder PowerPoint einzufügen, wurde ein Problem behoben, dass JAWS beim Navigieren durch die verfügbaren Symbole nicht wie erwartet gesprochen hat.
  • Behebung von Problemen beim Navigieren in Tabellen, wie auch bei der korrekten Ansage von Spalten in einigen ungleichmäßigen Tabellen in Word.
  • Beim Ausführen von Alles Lesen (EINFÜGEN+PFEIL RUNTER) in Word 2013 wurde ein gemeldetes Problem behoben, wo Text beim Erkennen eines Seitenumbruchs übersprungen wurde.
  • Ausgewählte Links in Research It Ergebnissen werden jetzt im vom Anwender als Standard eingestellten Browser geöffnet.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo die Positionsinformationen in Listen nicht wie erwartet angesagt wurden, wenn die Option "Beim Bewegen in Listen Position und Anzahl ansagen" im Abschnitt "Ausführlichkeitsstufen anpassen" der Einstellungsverwaltung deaktiviert wurde. Ist diese Option ausgeschaltet, dann soll JAWS die Positionsinformationen nur noch ansagen, wenn die Liste zum ersten Mal fokussiert wird, oder wenn EINFÜGEN+PFEIL RAUF oder EINFÜGEN+TAB gedrückt wird.
  • Behebung eines berichteten Problems in Adobe Reader, wo JAWS Tabellenspaltentitel mehrfach wiederholt hat und nicht immer die erste Zeile einer neuen Seite gelesen hat, wenn die vorherige Seite mit einer Liste aufgehört hat.
  • Behebung eines berichteten Problems in Adobe Reader, wo Kurztasten wie STRG+SEITE RAUF oder SEITE RUNTER zum seitenweisen Springen in einigen PDF Dokumenten nicht funktionierte.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo die automatische Sprachenerkennung von JAWS in PDF Dokumenten nicht funktionierte.
  • Behebung eines Problems in Chrome, wo Listenelemente mit Aufzählungszeichen falsch dargestellt wurde, indem das Aufzählungszeichen in einer separaten Zeile vom Inhalt getrennt dargestellt wurde.
  • Wenn Sie in Google Docs die JAWS Schnelltasten aktiviert haben (EINFÜGEN+LEERTASTE, Q), dann können Sie jetzt M oder UMSCHALT+M drücken, um zum nächsten oder vorherigen Rechtschreibfehler zu springen. Darüber hinaus können Sie jetzt auch FRAGEZEICHEN drücken, um eine Hilfe für diese Ebene zu erhalten.
  • Behebung eines Problems, wo JAWS beim Navigieren von Kontrollfeldern im Internet Explorer "0 von Minus 1" angesagt hat, oder wenn die Menübänder in Office verwendet wurden.
  • Behebung von berichteten Problemen, die bei der Nutzung von JAWS mit der iManage Desksite Software auftraten.
  • JAWS beinhaltet jetzt eine Brailletabelle für die tschechische Sprache, die über das Dialogfenster Computer Brailletabellen in der Einstellungsverwaltung ausgewählt werden kann.

Erweiterungen in JAWS 2019.1812.49 (Dezember 2018)

Nachstehend finden Sie eine Liste der Änderungen zwischen der ersten JAWS 2019 Version und der aktuellen Dezember 2018 Hotfix-Version.

Verbesserte Autokorrekturerkennung in Word und Outlook

Mit den Verbesserungen in der UIA Unterstützung in Office 365 Versionen höher als 16.0.10400, kann JAWS jetzt umgehend darauf hinweisen, wenn Text beim Bearbeiten von Dokumenten in Word oder beim Erstellen von E-Mails in Outlook automatisch korrigiert wurde. Standardmäßig wird von JAWS ein Tonsignal abgespielt, wenn Sie beim Schreiben in Word oder im Textfeld einer E-Mail die LEERTASTE nach einem Wort, welches automatisch korrigiert wurde, drücken. Darüber hinaus wird, wenn Sie aufhören zu schreiben, so dass die Sprache nicht unterbrochen wird, von JAWS "Autokorrektur" angesagt, gefolgt von dem korrigierten Wort, welches dann auch gleich noch buchstabiert wird.

Beim Navigieren in einem Dokument kann JAWS auch ansagen, ob Word den aktuellen Text automatisch korrigiert hat. Sie können dann ALT+UMSCHALT+F10 drücken, um ein Kontextmenü zu öffnen, in dem Sie die Korrektur rückgängig machen können, die automatische Korrektur des Wortes stoppen oder die Optionen der AutoKorrektur verändern können. Wenn JAWS Sie beispielsweise darauf hinweist, dass ein Wort, welches Sie gerade geschrieben haben, automatisch korrigiert wurde, aber Sie bevorzugen das Wort, so, wie Sie es gerade wirklich geschrieben haben, dann können Sie zu dem Element zurück navigieren, ALT+UMSCHALT+F10 drücken und dann "Zurück ändern" auswählen.

Hinweis: Beim Schreiben im Textkörper einer neuen Nachricht in Outlook kann JAWS darauf hinweisen, wenn Text automatisch korrigiert wurde, trotzdem ist das Kontextmenü zum Ändern der Autokorrektur-Option nur dann zugänglich, wenn man eine Maus benutzt. Microsoft ermöglicht den ALT+UMSCHALT+F10 Befehl aktuell nur zur Nutzung in Word.

Wenn Sie nicht darüber informiert werden möchten, dass Text automatisch korrigiert wird, sobald Sie die LEERTASTE drücken, öffnen Sie aus Word heraus die Schnelleinstellung (EINFÜGEN+V) und deaktivieren Sie die Einstellung "Signal bei Rechtschreibfehlern". Beachten Sie, dass hierdurch auch das Tonsignal deaktiviert wird, welches auf falsch geschriebene Wörter hinweist.

Wenn Sie nicht möchten, dass JAWS beim Navigieren in einem Dokument auf korrigierte Wörter hinweist, dann öffnen Sie aus Word heraus die Schnelleinstellung und deaktivieren Sie die Einstellung Autokorrektur erkennen.

Unterstützung der gemeinsamen Dokumenterstellung in Word 365

Wenn ein gemeinsames Dokument von mehreren Anwendern geöffnet ist, dann kann JAWS das folgende:

  • Über eine Hinweismeldung anzeigen, wer das Dokument geöffnet hat.
  • Wenn ein Co-Autor in der gleichen Zeile navigiert, wie der JAWS Anwender, dann sagt JAWS an, wer die gleiche Zeile bearbeitet. Das Drücken von EINFÜGEN+PFEIL RAUF zum Lesen der aktuellen Zeile, sagt auch an, wer an dieser Position gerade liest oder Text bearbeitet.
  • Wenn ein Co-Autor aktuell die Zeile auf der Sie sich gerade befinden, bearbeitet, dann sagt JAWS an, dass dieser Text gerade für das Bearbeiten gesperrt ist. Wenn Sie EINFÜGEN+PFEIL RAUF drücken, dann hören Sie "Bearbeiten gesperrt". Sie werden auch darüber informiert, dass die Zeile gesperrt wurde, sobald Sie mit dem Schreiben beginnen.

Schnellnavigationstasten stehen jetzt auch in Google Docs zur Verfügung

Google Docs bietet eine Reihe von Kurztasten, die dem Anwender dabei unterstützen, effizienter in einem Dokument zu navigieren. Diese Befehle sind jedoch für Benutzer schwer zu entdecken und wiederholt zu verwenden. Sie können beispielsweise ALT+STRG+N gefolgt von ALT+STRG+H drücken, um zur nächsten Überschrift zu springen, was für einige Anwender schwierig werden kann, wenn man dieses mehrfach drücken muss.

Um die Dokumentnavigation zu verbessern, können Sie jetzt in Google Docs EINFÜGEN+LEERTASTE gefolgt von Q drücken, um eine Schnelltastenebene zu aktivieren. Damit dieses korrekt funktioniert, muss in Google Docs auch die Braille-Unterstützung eingeschaltet sein. Auch wenn Sie keine Braillezeile verwenden, bietet die Braille Unterstützung die meisten zugänglichen Informationen für JAWS, so dass Sie beim Navigieren und Bearbeiten von Dokumenten davon profitieren. Wenn die Braille-Unterstützung nicht bereits aktiviert ist, drücken Sie ALT+UMSCHALT+A für das Menü Bedienungshilfen, öffnen Sie das Untermenü Einstellungen und drücken Sie auf Unterstützung für Braille aktivieren die EINGABETASTE. Sobald die Ebene der Schnelltasten aktiviert ist, stehen die folgenden Navigationsbefehle zur Verfügung:

  • Auf die nächste oder vorherige Überschrift springen: H oder UMSCHALT+H
  • Auf die nächste oder vorherige Liste springen: L oder UMSCHALT+L
  • Auf die nächste oder vorherige Tabelle springen: T oder UMSCHALT+T

Während diese Ebene aktiviert ist, können Sie weiterhin die PFEILTASTEN verwenden, um den Text nachzulesen. So können Sie beispielsweise EINFÜGEN+LEERTASTE, Q, H drücken, um zu einer Überschrift zu springen, PFEIL RUNTER drücken, um ein paar Zeilen zu lesen und dann H drücken, um zur nächsten Überschrift zu springen, ohne vorher nochmal EINFÜGEN+LEERTASTE, Q drücken zu müssen. Diese Ebene bleibt solange aktiviert, bis Sie entweder ESC oder eine Taste drücken, die nicht von den Navigationstasten wie oben beschrieben unterstützt wird.

Weitere Änderungen

  • JAWS liest jetzt die neue Funktion des Verlaufs der Windows Zwischenablage zuverlässig, Windows Taste + V.
  • Behebung eines Problems, wo JAWS Links in PDF Dokumenten doppelt gesprochen hat.
  • Die in JAWS verwendete Liblouis Brailleübersetzung wurde auf Version 3.7 aktualisiert, welche eine Verbesserung für Unified English Brailletabellen (UEB) bietet, bessere Rückübersetzung in Englisch und auch neue Chinesische Sprachtabellen.
  • Behebung eines Problems, wo JAWS in der Windows 10 Emoji Übersicht nicht wie erwartet gelesen hat. Beachten Sie, dass noch ein bekanntes Problem besteht, dass Emojis in geöffneten E-Mails in Outlook 365 nicht korrekt gelesen werden.
  • JAWS unterstützt jetzt das Lesen von PDF Dokumenten auch in Edge. Dazu gehört auch das Navigieren in Dokumenten mit den Standard-Lesebefehlen, die Verwendung von Schnellnavigationstasten wie etwa H, um Überschriftenweise zu springen und das Aktivieren des Formularmodus in Eingabefeldern.
  • Sie können jetzt erkennen, ob ein Formularfeld in Edge als "benötigt" gekennzeichnet ist.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo die Option zur Ansage von mehrzeiligen Eingabefeldern in der Einstellungsverwaltung in der Standard-Einstellungsdatei nicht aktiviert blieb.
  • Behebung eines berichteten Problems im Editor, wo JAWS Beschriftungen für Formularfelder im Dialogfenster Suchen und Ersetzen nicht automatisch gelesen hat.
  • Das JAWS Installationsprogramm zeigt jetzt beim ersten Start einen Splashscreen, bevor das Hauptfenster der Installation angezeigt wird.
  • Das Drücken von EINFÜGEN+F1 zweimal schnell, zeigt jetzt in Chrome das JAWS Hilfethema.
  • Zusätzlich zum Drücken von EINFÜGEN+LEERTASTE gefolgt von H, um den Sprachverlauf im Ergebnisbetrachter anzuzeigen, können Sie jetzt auch EINFÜGEN+LEERTASTE gefolgt von STRG+H drücken, um den Sprachverlauf in die Zwischenablage zu kopieren, um diese in einer Anwendung einzufügen. Der Sprachverlauf enthält die letzten 50 von der Sprachausgabe gesprochenen Ansagen.
  • In Winamp können Sie jetzt Einzeltastenbefehle direkt über die Tastatur der Braillezeile ausführen, inklusive der Focus Blue, wie etwa X zum Abspielen, V zum Stoppen, C zum Pausieren und B und Z, um zum vorherigen oder nächsten Element der Playlist zu springen.
  • Wird auf Dokumente in der Onlineversion von Word 365 über Chrome oder Firefox zugegriffen, dann wurde ein Problem behoben, wo JAWS beim zeilenweisen Navigieren nicht wie erwartet gelesen hat.
  • Behebung eines Problems mit JAWS, wo Adressen in Outlook 365 nicht automatisch vervollständigt wurden.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo JAWS Listen mit Aufzählungszeichen in Word nicht gelesen hat, wenn in Word bestimmte Pfeilaufzählungen genutzt wurden.
  • Beim Betreten und Verlassen von Listen in Word 2013 oder höher sagt JAWS jetzt die Verschachtelungstiefe, zum Beispiel "Ebene 1". Darüberhinaus sagt JAWS jetzt die Positionsinformation an, wenn Sie EINFÜGEN+PFEIL RAUF drücken, um die aktuelle Zeile eines Listenelements zu lesen, zum Beispiel "2 von 5".
  • Wenn ein Arbeitsblatt in Excel mehrere Regionen enthält, dann wurde das berichtete Problem behoben, dass JAWS die Reihen- und Spaltensummen nicht gelesen hat.
  • Behebung des Problems, dass die Hintergrundfarben in Excel nicht korrekt angesagt wurden, wenn die Kurztaste EINFÜGEN+F verwendet wurde.
  • Hinzufügen einer neuen JAWS Kurztaste, STRG+EINFÜGEN+B, zur Nutzung in einem zukünftigen Update für Skype. Sobald Ihre Version von Skype aktualisiert wird, können Sie diesen Befehl ausführen, um den Zurück Schalter in einer aktiven Unterhaltung zu aktivieren, damit Sie auf den Home Bildschirm zurückkehren. Wenn diese Kurztaste bei Ihnen noch nicht funktioniert, dann wurde Ihre Skype Version bisher noch nicht aktualisiert.
  • Die Einstellung "Signal bei Rechtschreibfehlern" steht jetzt auch in der Schnelleinstellung für die Windows 10 Mail App zur Verfügung.
  • Behebung von Vorkommnissen, wo JAWS zufällig "JAWS visuelles Verfolgungsfenster" ansagen würde.
  • Behebung eines berichteten Problems, wo im Wörterbuchmanager in der Ausklappliste für Sprachen nicht alle verfügbaren Sprachen angezeigt wurden.
  • Unterstützung der Filmstreifen-Strukturansichten in Google Präsentationen.

Was ist neu in JAWS 2019?

JAWS 2019 enthält viele neue Funktionen und Verbesserungen, die auf dieser Seite beschrieben werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie die gesamte Seite Was ist neu?, oder Sie drücken JAWS Taste+F6, um eine Liste aller Überschriften zu öffnen, so dass Sie auf ein bestimmtes Thema springen können.

Um mehr über neue Funktionen und Aktualisierungen in früheren JAWS Versionen zu erfahren, lesen Sie die Was ist Neu in JAWS Webseite und wählen Sie aus den vorhandenen Links eine vorherige Version.

Schnellerer JAWS Startvorgang durch eine befristete Grace Autorisierung

JAWS 2019 führt ein neues Konzept ein, welches auf einfache Weise hilft, den Startvorgang von JAWS zu beschleunigen, wenn beim ersten Start nach der Autorisierung gesucht wird. In bisherigen Versionen startete JAWS nicht vollständig, bis eine geeignete Autorisierung gefunden wurde. Seit die Autorisierung auch nach Netzwerklizenzen sucht, konnte die Startzeit sich signifikant verlängern, die es dauerte, bis JAWS gesprochen hat. Da es nicht möglich ist, diese Dauer direkt zu beschleunigen, wird der Abschluss des Autorisierungsvorgangs jetzt parallel zum Startvorgang ausgeführt. Solange JAWS nach einer Autorisierung sucht, wird ein neuer "Grace Period" Autorisierungsstatus gesetzt, der eine vorübergehende Funktionalität ermöglicht, ähnlich dem, was auf dem Logon-Bildschirm zur Verfügung steht, so dass Sie bereits Sprache und Braille nutzen können, während die Suche nach der Autorisierung fortgesetzt wird. Sobald die Autorisierungsprüfung abgeschlossen ist, nutzt JAWS die korrekten Funktionen, die sich anhand Ihrer Lizenz ergeben.

Trennung der Office Skripts

Die Microsoft Office Unterstützung von JAWS für Word, Outlook und Excel wurde jetzt in unterschiedliche Skriptsätze geteilt, welche jetzt jeweils anhand der gerade ausgeführten Office-Version geladen werden. Dieses macht es wesentlich einfacher, weiterhin Verbesserungen für Office 365 vornehmen zu können, ohne das Risiko eingehen zu müssen, dass für Anwender, die noch ältere Versionen von Office verwenden, die JAWS Funktionalität in vorherigen Versionen verloren geht. Wenn Sie Office 2016 oder Office 365 unter Windows 10 verwenden und die Versionsnummer trägt eine Build-Nummer von Build 10400 oder höher, dann sollten jetzt die neu erstellten Office Einstellungen für Word, Outlook und Excel geladen werden, wenn Sie diese Anwendungen ausführen. Wenn Sie vorhergehende Office Versionen ausführen, dann sollte JAWS die Einstellungen für Word Classic, Outlook Classic oder Excel Classic laden.

Um die Version und Build-Nummer von Ihrem verwendeten Office zu überprüfen, drücken Sie STRG+EINFÜGEN+V. Dieser Befehl wird auch anzeigen, ob Sie eine Kauf- oder Leih-Version von Office verwenden. Um zu überprüfen, welche JAWS Einstellungen geladen sind, drücken Sie EINFÜGEN+Q.

Hinweis: In Windows 7 wird JAWS immer die Classic Skripts verwenden, unabhängig davon, welche Office Version verwendet wird.

Verbesserte Ausführung in Office 365 Anwendungen

Mit den Änderungen, die vorgenommen wurden, um die Office 365-Unterstützung von den Skripts für frühere Office-Versionen zu trennen, können wir jetzt die Vorteile der von Microsoft bereitgestellten UIA-Funktionen nutzen. In den Skripten müssen auch weniger Abfragen durchgeführt werden, da keine anderen Office-Versionen mehr berücksichtigt werden müssen. Daher sollten Anwender eine erheblich verbesserte Leistung und Reaktionsfähigkeit feststellen, wenn aktuelle Versionen von Word, Excel und Outlook verwenden werden. Einige Bereiche, in denen Anwender eine erhöhte Reaktionsfähigkeit feststellen können, sind:

  • Navigieren in großen Dokumenten in Word, die viele Objekte enthalten, wie etwa Fußnoten, Endnoten, Kommentare, Tabellen und so weiter.
  • Bearbeiten von Daten und Formeln in Excel.
  • Navigieren in großen Nachrichtenordnern in Outlook.

Für Braille-Anwender werden Abstände und Formatierungen jetzt viel genauer auf der Braillezeile dargestellt. Dieses beinhaltet verkleinerte und vergrößerte Einzüge und Tabstopps. Außerdem wurden einige Probleme mit dem Braillecursor beseitigt, wo dieser nicht wie erwartet positioniert wurde, was es manchmal schwierig machte, mit der Braillezeile Text zu bearbeiten.

Wenn Sie eine Braillezeile mit Statuszellen verwenden, dann ist es jetzt einfacher, anzuzeigen, dass der Text zentriert oder rechtbündig erscheint, welches durch "zt" oder "rb" in den ersten beiden Zellen dargestellt wird, wenn die fokussierte Zeile zentrierte oder rechtbündige Inhalte enthält.

Hinweise zu Rechtschreibfehlern in Word 365

JAWS war der erste Screenreader, der um 1998 die Erkennung von Rechtschreibfehlern in Microsoft Word eingeführt hat. Diese Funktion erkannte, wenn der Cursor beim Navigieren in einen Rechtschreib- oder Grammatikfehler hinein oder hinaus bewegt wurde und war in der Lage, die Anzahl der Fehler in der aktuellen Zeile zu zählen. Diese Fehler konnten mit den Punkten 7 und 8 auch auf der Braillezeile markiert werden. Die Möglichkeit, die Fehler zu zählen und sie auf der Braillezeile zu markieren, hat jedoch die Reaktionsfähigkeit beim Navigieren im Dokument beeinträchtigt und wurde daher standardmäßig deaktiviert.

Die Verbesserungen an dieser Funktion in JAWS 2019 bieten jetzt das Folgende über die vorherige Funktionalität hinaus:

  • Abspielen eines Fehlersignals beim Schreiben, wenn Sie die LEERTASTE nach dem Eingeben eines falsch geschriebenen Worts drücken.
  • Lassen Sie sich Fehler auf der Braillezeile unterstrichen anzeigen oder zählen Sie die Fehler auf der Zeile, auf die navigiert wurde, ohne die Reaktionsfähigkeit zu verringern.
  • Erkennen Sie erweiterte Überprüfungsfehler, nicht nur Rechtschreib- und Grammatikfehler.
  • Lesen Sie den Fehler innerhalb der Textzeile, während Sie zeilenweise navigieren, ähnlich wie JAWS auf andere Textattribute wie etwa fett formatierten Text hinweist, indem der Fehler über Änderungen der Sprache, eines Signals oder über Stimmenänderungen angezeigt wird (über die Sprach- und Soundschemata).

Um festzulegen, ob das Fehlersignal zu hören sein soll, wenn die LEERTASTE nach einem falsch geschriebenen Wort gedrückt wird, öffnen Sie aus Word oder Outlook heraus die Schnelleinstellungen (EINFÜGEN+V) und aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollfeld "Signal bei Rechtschreibfehlern". Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn JAWS mit Office 365 Versionen höher als 16.0.10400 verwendet wird.

Die anderen Einstellungen zur Rechtschreibprüfung in den Microsoft Word Schnelleinstellungen, "Rechtschreibfehler erkennen" und "Grammatikfehler erkennen" verhalten sich gegenwärtig wie gewohnt. Sie ermöglichen das Durchschalten durch die Rechtschreib- und Grammatikeinstellungen zwischen Aus, oder Hören der Rechtschreib-/Grammatikfehler beim zeichenweisen, wortweisen, zeilenweisen Navigieren und beim Alles Lesen, oder Hören der Rechtschreib-/Grammatikfehler plus die Fehleranzahl.

Verbesserte Autokorrekturerkennung in Word und Outlook

Mit den Verbesserungen in der UIA Unterstützung in Office 365 Versionen höher als 16.0.10400, kann JAWS jetzt umgehend darauf hinweisen, wenn Text beim Bearbeiten von Dokumenten in Word oder beim Erstellen von E-Mails in Outlook automatisch korrigiert wurde. Standardmäßig wird von JAWS ein Tonsignal abgespielt, wenn Sie beim Schreiben in Word oder im Textfeld einer E-Mail die LEERTASTE nach einem Wort, welches automatisch korrigiert wurde, drücken. Darüber hinaus wird, wenn Sie aufhören zu schreiben, so dass die Sprache nicht unterbrochen wird, von JAWS "Autokorrektur" angesagt, gefolgt von dem korrigierten Wort, welches dann auch gleich noch buchstabiert wird.

Beim Navigieren in einem Dokument kann JAWS auch ansagen, ob Word den aktuellen Text automatisch korrigiert hat. Sie können dann ALT+UMSCHALT+F10 drücken, um ein Kontextmenü zu öffnen, in dem Sie die Korrektur rückgängig machen können, die automatische Korrektur des Wortes stoppen oder die Optionen der AutoKorrektur verändern können. Wenn JAWS Sie beispielsweise darauf hinweist, dass ein Wort, welches Sie gerade geschrieben haben, automatisch korrigiert wurde, aber Sie bevorzugen das Wort, so, wie Sie es gerade wirklich geschrieben haben, dann können Sie zu dem Element zurück navigieren, ALT+UMSCHALT+F10 drücken und dann "Zurück ändern" auswählen.

Hinweis: Beim Schreiben im Textkörper einer neuen Nachricht in Outlook kann JAWS darauf hinweisen, wenn Text automatisch korrigiert wurde, trotzdem ist das Kontextmenü zum Ändern der Autokorrektur-Option nur dann zugänglich, wenn man eine Maus benutzt. Microsoft ermöglicht den ALT+UMSCHALT+F10 Befehl aktuell nur zur Nutzung in Word.

Wenn Sie nicht darüber informiert werden möchten, dass Text automatisch korrigiert wird, sobald Sie die LEERTASTE drücken, öffnen Sie aus Word heraus die Schnelleinstellung (EINFÜGEN+V) und deaktivieren Sie die Einstellung "Signal bei Rechtschreibfehlern". Beachten Sie, dass hierdurch auch das Tonsignal deaktiviert wird, welches auf falsch geschriebene Wörter hinweist.

Wenn Sie nicht möchten, dass JAWS beim Navigieren in einem Dokument auf korrigierte Wörter hinweist, dann öffnen Sie aus Word heraus die Schnelleinstellung und deaktivieren Sie die Einstellung Autokorrektur erkennen.

Unterstützung der gemeinsamen Dokumenterstellung in Word 365

Wenn ein gemeinsames Dokument von mehreren Anwendern geöffnet ist, dann kann JAWS das folgende:

  • Über eine Hinweismeldung anzeigen, wer das Dokument geöffnet hat.
  • Wenn ein Co-Autor in der gleichen Zeile navigiert, wie der JAWS Anwender, dann sagt JAWS an, wer die gleiche Zeile bearbeitet. Das Drücken von EINFÜGEN+PFEIL RAUF zum Lesen der aktuellen Zeile, sagt auch an, wer an dieser Position gerade liest oder Text bearbeitet.
  • Wenn ein Co-Autor aktuell die Zeile auf der Sie sich gerade befinden, bearbeitet, dann sagt JAWS an, dass dieser Text gerade für das Bearbeiten gesperrt ist. Wenn Sie EINFÜGEN+PFEIL RAUF drücken, dann hören Sie "Bearbeiten gesperrt". Sie werden auch darüber informiert, dass die Zeile gesperrt wurde, sobald Sie mit dem Schreiben beginnen.

Schnellnavigationstasten stehen jetzt auch in Google Docs zur Verfügung

Google Docs bietet eine Reihe von Kurztasten, die dem Anwender dabei unterstützen, effizienter in einem Dokument zu navigieren. Diese Befehle sind jedoch für Benutzer schwer zu entdecken und wiederholt zu verwenden. Sie können beispielsweise ALT+STRG+N gefolgt von ALT+STRG+H drücken, um zur nächsten Überschrift zu springen, was für einige Anwender schwierig werden kann, wenn man dieses mehrfach drücken muss.

Um die Dokumentnavigation zu verbessern, können Sie jetzt in Google Docs EINFÜGEN+LEERTASTE gefolgt von Q drücken, um eine Schnelltastenebene zu aktivieren. Damit dieses korrekt funktioniert, muss in Google Docs auch die Braille-Unterstützung eingeschaltet sein. Wenn die Braille-Unterstützung nicht bereits aktiviert ist, drücken Sie ALT+UMSCHALT+A für das Menü Bedienungshilfen, öffnen Sie das Untermenü Einstellungen und drücken Sie auf Unterstützung für Braille aktivieren die EINGABETASTE. Sobald die Ebene der Schnelltasten aktiviert ist, stehen die folgenden Navigationsbefehle zur Verfügung:

  • Auf die nächste oder vorherige Überschrift springen: H oder UMSCHALT+H
  • Auf die nächste oder vorherige Liste springen: L oder UMSCHALT+L
  • Auf die nächste oder vorherige Tabelle springen: T oder UMSCHALT+T

Während diese Ebene aktiviert ist, können Sie weiterhin die PFEILTASTEN verwenden, um den Text nachzulesen. So können Sie beispielsweise EINFÜGEN+LEERTASTE, Q, H drücken, um zu einer Überschrift zu springen, PFEIL RUNTER drücken, um ein paar Zeilen zu lesen und dann H drücken, um zur nächsten Überschrift zu springen, ohne vorher nochmal EINFÜGEN+LEERTASTE, Q drücken zu müssen. Diese Ebene bleibt solange aktiviert, bis Sie entweder ESC oder eine Taste drücken, die nicht von den Navigationstasten wie oben beschrieben unterstützt wird.

Buchstaben phonetisch ansagen, wenn beim zeichenweisen Navigieren eine Pause gemacht wird

Wenn Sie zeichenweise navigieren, dann spricht JAWS jetzt die phonetische Entsprechung des Buchstabens, wenn Sie eine sehr kurze Pause beim Navigieren einlegen. Dieses ermöglicht, dass Sie sofort die phonetische Entsprechung eines Buchstabens hören, ohne dass Sie weitere Befehle eingeben müssten.

Standardmäßig spricht JAWS das phonetische Zeichen nach einer Pause von eineinhalb Sekunden. Um die Zeitdauer zu ändern, die JAWS wartet, bevor die phonetische Entsprechung angesagt wird, oder um diese Funktion vollständig abzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Drücken Sie EINFÜGEN+6 auf der Nummernreihe der Tastatur, um die Einstellungsverwaltung zu öffnen.
  2. Wenn Sie möchten, dass Änderungen sich nur auf eine bestimmte Anwendung auswirken, wählen Sie diese in der Liste der Anwendungen. Ansonsten drücken Sie STRG+UMSCHALT+D, um die Standardeinstellungsdatei zu laden.
  3. Schreiben Sie "Phonetisch".
  4. Drücken Sie PFEIL RUNTER, um auf "Pausieren während zeichenweisem Navigieren, sagt das Zeichen phonetisch an" zu springen, drücken Sie dann LEERTASTE, um durch die verfügbaren Optionen zu schalten.
  5. Wählen Sie OK, um die Einstellungsverwaltung zu verlassen.

JAWS bietet auch eine manuelle Option, um fortlaufend phonetische Ansagen beim zeichenweisen Navigieren ansagen zu lassen. Die Kurztaste für Zeichen Lesen zweimal schnell gedrückt, schaltet diese Funktion ein und aus. Wenn Sie die manuelle Option für alle Buchstaben verwenden, dann wird die pausierte Ansage nicht durchgeführt.

Neue Einstellung, um die Abfrage zum Beenden für ein schnelleres Schließen zu deaktivieren

Wenn Sie einen Befehl zum Beenden von JAWS ausführen, inklusive EINFÜGEN+F4, dann erscheint eine Abfrage, die sicherstellt, dass Sie JAWS wirklich beenden möchten. Sie können dann EINGABE zum Beenden drücken, oder ESC, um abzubrechen. JAWS 2019 ermöglicht jetzt diese Abfrage abzuschalten, so dass JAWS umgehend beendet wird. Um die Beenden-Abfrage zu deaktivieren, öffnen Sie den Dialog Grundeinstellungen, welchen Sie im JAWS Optionenmenü finden und deaktivieren Sie das Kontrollfeld "Beenden von JAWS immer bestätigen".

Unterstützung der Audio Reduzierung für Windows 10 Version 1803 und höher

Die JAWS Funktion Audio Reduzierung wird jetzt im Windows 10 Spring 2018 Creators Update (Version 1803) und höher unterstützt. Audio Reduzierung bewirkt, dass die Lautstärke von anderen Programmen reduziert wird, während JAWS spricht. Wenn Sie beispielsweise Musik hören und JAWS beginnt zu sprechen, dann wird die Lautstärke der Musik leicht gesenkt, so dass Sie JAWS angenehm hören können und wird dann, wenn JAWS nicht mehr spricht, auf die aktuelle Lautstärke zurückgesetzt.

Standardmäßig bleibt die Lautstärke für Audio und JAWS Sprache auf gleicher Stufe. Um die Audio Reduzierung einzuschalten, öffnen Sie den Start-Asistenten über das JAWS Hilfemenü und wählen Sie auf der Seite der Spracheinstellungen das Kontrollfeld "Lautstärke anderer Programme verringern, während JAWS spricht". Alternativ kann die Audio Reduzierung auch über die Einstellungsverwaltung wie folgt eingeschaltet werden:

  1. Drücken Sie EINFÜGEN+6 auf der Nummernreihe der Tastatur, um die Einstellungsverwaltung zu öffnen.
  2. Drücken Sie STRG+UMSCHALT+D, um die JAWS Standardeinstellungen zu laden.
  3. Im Sucheingabefeld geben Sie "Lautstärke" ohne Anführungsstriche ein.
  4. Drücken Sie PFEIL RUNTER, um in den gefilterten Suchergebnissen der Strukturansicht auf "Lautstärke anderer Programme verringern, während JAWS spricht" zu gelangen.
  5. Drücken Sie LEERTASTE, um diese Option umzuschalten.

Sie können auch EINFÜGEN+LEERTASTE, gefolgt von D drücken, um die Audio Reduzierung ein- oder auszuschalten. Die aktuelle Einstellung bleibt solange aktiv, bis Sie die verschachtelte Kurztaste erneut drücken oder JAWS neu starten.

TAB Taste wird nicht mehr angesagt

Für Anwender, die das Tastaturecho eingeschaltet lassen, wird JAWS die TAB-Taste nicht mehr länger standardmäßig ansagen. Dieses bedeutet, dass Sie nicht mehr ständig "ALT+TAB" hören, während Sie durch Anwendungen wechseln, oder "TAB" angesagt wird, wenn Sie sich auf einer Webseite durch Links bewegen.

Wenn Sie es bevorzugen, dass die TAB-Taste gesprochen wird, oder wenn Sie andere Tasten wie etwa LEERTASTE, EINGABE oder ESC stummschalten möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Drücken Sie EINFÜGEN+6 auf der Nummernreihe der Tastatur, um die Einstellungsverwaltung zu öffnen.
  2. Drücken Sie STRG+UMSCHALT+D, um die Standarddatei zu laden.
  3. Schreiben Sie "Tastenbezeichnungen".
  4. Drücken Sie PFEIL RUNTER, um auf den Eintrag Tastenbezeichnungen ändern zu gelangen und drücken Sie dann die LEERTASTE, um das Dialogfenster zu öffnen.
  5. Navigieren Sie in der Liste, bis Sie die Taste gefunden haben, die Sie ändern möchten und nutzen Sie dann die LEERTASTE, um zwischen Stumm und Sprechen umzuschalten.
  6. Wählen Sie OK, um dieses Dialogfenster zu schließen.
  7. Wählen Sie OK, um die Einstellungsverwaltung zu verlassen.

Ansage von mehrzeiligen Eingabefeldern

JAWS 2019 kann jetzt erkennen, wenn der Fokus sich in ein mehrzeiliges Eingabefeld bewegt. Um diese Ansage zu aktivieren, wählen Sie die neue Einstellung "Mehrzeilige Eingabefelder ansagen", die Sie in der Gruppe Weitere Einstellungen in der Einstellungsverwaltung finden.

Neue Unterstützung für Grade 1 Braille-Eingabe

JAWS unterstützt jetzt Grade 1 Braille-Eingabe für Sprachen wie etwa Englisch, die mehrere Varianten der Braille-Ausgabe unterstützen. Wenn Sie beispielsweise in der Einstellungsverwaltung unter Braille die Gruppe Übersetzung öffnen und Sie setzen die Ausgabe auf Unified English Braille Grade 1, dann können Sie jetzt für die Eingabe zwischen Computerbraille und Unified English Braille Grade 1 wählen.

Skype

Skype bietet jetzt drei Optionen für Windows 10.

  1. Sie können weiterhin Skype Classic verwenden, was der Version 7 entspricht, die sehr gut mit JAWS bedienbar ist. Beachten Sie, dass die Unterstützung für Skype Classic im November 2018 endet, so dass Sie eventuell Ihre Version von Skype aktualisieren müssen. Besuchen Sie die Skype Webseite für weitere Details.
  2. Sie können die neue Desktop Version 8 herunterladen und installieren, welche jetzt von JAWS unterstützt wird. Lesen Sie dazu weitere Einzelheiten weiter unten.
  3. Sie können die Universal App aus dem Microsoft Store installieren. Diese ist aber zur Zeit die am Wenigsten zugängliche Version und wir empfehlen Ihnen für eine bessere Unterstützung Skype 8 zu installieren.

Für Anwender, die zu Skype 8 wechseln, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Version herunterladen, die als "Skype für Windows" benannt ist, welche gut unter Windows 10 läuft. Beachten Sie, dass die Universal App, die wir nicht empfehlen, als "Skype für Windows 10" benannt wird.

Für diejenigen, die Skype Version 8 verwenden, haben wir einige zusätzliche Kurztasten hinzugefügt, die Ihnen bei der Navigation helfen, da diese Funktionen in Skype nicht angeboten werden. Diese Befehle sind:

  • In das Eingabefeld der Unterhaltung springen: EINFÜGEN+STRG+E
  • In den Verlauf der Unterhaltung springen: STRG+EINFÜGEN+Z
  • In die Unterhaltungsliste springen: STRG+EINFÜGEN+N
  • Aktive Unterhaltung beenden: EINFÜGEN+STRG+B

Sie können auch die JAWS Befehle EINFÜGEN+W und EINFÜGEN+H verwenden, während sich der Fokus in Skype befindet, um eine Liste der meisten Tastaturbefehle anzuzeigen, die Sie vielleicht kennen sollten, wenn Sie Skype verwenden. Für eine vollständige Liste von Microsoft, besuchen Sie die Webseite Skype Tastenbefehle.

Tipp: Sie können dem Skype Symbol auf Ihrem Desktop eine Kurztaste zuweisen, wie etwa ALT+STRG+S, um Skype schnell öffnen zu können, um einen eingehenden Anruf zu beantworten. Wenn Sie sich in einer anderen Anwendung befinden und Sie bekommen den Hinweis auf einen eingehenden Anruf, dann können Sie Ihre Kurztaste drücken, um Skype zu öffnen, dann drücken Sie EINFÜGEN+PFEIL RAUF oder EINFÜGEN+TAB, um die Anrufer-Informationen zu lesen und dann drücken Sie STRG+UMSCHALT+P oder drücken TAB, um Annehmen oder Ablehnen auszuwählen.

Helfen Sie bei der Verbesserung der Freedom Scientific Produkte

JAWS 2019 beinhaltet eine neue Option, die es uns ermöglicht, anonymisierte Nutzungsdaten zu sammeln, die erstellt werden, während Sie die Software für Ihre täglichen Aufgaben verwenden. Diese Daten unterstützen uns dabei, weiterhin Verbesserungen vorzunehmen und sie erleichtern uns, Probleme zu erkennen. Gesammelte Daten beinhalten JAWS Version, Version des Betriebssystems, Sprache, Land, wie auch Informationen über mehrere JAWS Einstellungen, wie etwa aktuelle Sprachausgabe, Braillezeile und Brailletabelle.

Wenn Sie sich für die Übermittlung entscheiden, dann werden keine von der Sprachausgabe gesprochenen oder auf der Braillezeile angezeigten Daten gesammelt und es werden keinerlei Daten mit anderen Firmen außerhalb von Freedom Scientific geteilt. Die von uns gesammelten Daten helfen uns ausschließlich dabei, besser zu verstehen, wie unsere Software verwendet wird, so dass wir schnell Verbesserungen für Funktionen entwickeln können, die von unseren Kunden am häufigsten verwendet werden. Wenn Sie nicht teilnehmen möchten, dann werden keinerlei Nutzungsdaten gesammelt und übermittelt.

Sie können Ihre Wahl jederzeit wie folgt ändern:

  1. Drücken Sie EINFÜGEN+6 auf der Zahlenreihe, um die Einstellungsverwaltung zu öffnen und drücken Sie dann STRG+UMSCHALT+D, um die Standardeinstellungsdatei zu laden.
  2. Navigieren Sie in der Strukturansicht zu Weitere Einstellungen und drücken Sie PFEIL RECHTS, um die Gruppe zu erweitern.
  3. Nutzen Sie die LEERTASTE, um das Kontrollfeld "Anonymisierte Nutzungsdaten übermitteln" zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  4. Drücken Sie EINGABE, um die Änderung zu speichern und die Einstellungsverwaltung zu verlassen.

Sie können Ihre Entscheidung zur Teilnahme an diesem Programm auch über den Startassistenten treffen, den Sie im JAWS Hilfemenü finden.

Letzte Aktualisierung am 3. Dezember 2018

Zurück